Ein Buch über soziale, politische und religiöse Erscheinungsformen und deren Schwächen. Machtvolle, subtile Beeinflussung der Menschen lässt die Mitglieder oder Anhänger glauben, man will der Menschheit dienen. In Wirklichkeit haben in der Vergangenheit diese Organisationen letztlich immer wieder als Kollektiv versagt. Der einzelne Mensch selbst ist deshalb aufgerufen, frei, selbständig und selbstverantwortlich, sich in Liebe für die Mitmenschen, die Tiere und die Natur als Lebensgrundlage tagtäglich zu engagieren. In Organisationen eintreten, welche durch Vorschriften und Befehle humanitäres Verhalten verletzen oder gar behindern, führt unweigerlich zur Knechtschaft. Eine grundlegende humanitäre Bildung sollte mit Hilfe der modernen Medien im Sinne der Friedensbewegungen weltweit möglich sein.
Klaus-Dietrich Sturm Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2006
Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Direktor der ehemaligen Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages geehrt. Der Band enthält Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern unterschiedlicher Fachdisziplinen des In- und Auslandes, die das Thema „Rehabilitation“ eint. Die Themen reichen von der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation bis hin zur pädagogischen Förderung von Menschen mit Behinderungen. Es finden sich z. B. Darlegungen zu Teamkonzepten in der Neuro- Rehabilitation, zu den Beziehungen von Psychotherapie und Rehabilitation, zu Anforderungen an die Gestaltung der Werkstattarbeit von Menschen mit geistiger Behinderung, aber auch zu spezifischen Problemen der Rehabilitationspädagogik, namentlich der Hör- und der Sprachbehindertenpädagogik. Die Publikation verdient nicht allein unter fachlichem Aspekt zu Inhalten der Rehabilitationswissenschaften Beachtung und Interesse, sie lässt auch Einblicke in die Entwicklung der Rehabilitationspädagogik in der DDR zu. Damit liefert diese Festschrift ebenso einen Beitrag zur jüngeren Fachgeschichte.
- 2004
Die Mobilität der Menschen über staatliche Grenzen hinweg nimmt zu. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf das Bildungswesen aus: Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher nationaler Herkunft prägen zunehmend die Klassenstrukturen an den Schulen. In diesem Band wird die Thematik explizit aus der Perspektive der Hörbehindertenpädagogik behandelt. Dabei kommen neben Autoren aus Deutschland auch Hörbehindertenpädagoginnen aus Bulgarien und der Slowakischen Republik zu Wort, die einen Einblick in die spezifische Bildungssituation hörbehinderter Kinder und Jugendlicher nationaler Minderheiten in ihren Ländern bieten.
- 2003
Das Bildungswesen für Hörbehinderte in der Bundesrepublik Deutschland
Daten und Fakten zu Realitäten und Erfordernissen
In dieser Publikation wird der gegenwärtige Stand des Bildungswesens für Hörbehinderte in der BRD auf der Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Bildungs- und Fördereinrichtungen für Hörbehinderte in der BRD vorgestellt. Die ermittelten Daten dokumentieren die real bestehenden Bedingungen und lassen Entwicklungstrends sowie fördermethodische Erfordernisse erkennbar werden. Demzufolge besitzen die Untersuchungsergebnisse aus behinderungs- und bildungspolitischer, bildungsorganisatorischer sowie hörbehindertenpädagogischer Sicht Relevanz.
- 2002
Opa erzählt vom Lernen, Liebe und Studieren Teil 2
Erinnerungen aus meinem Leben 1948-1953
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden