Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Georg Wey

    Wörterbuch der Kybernetik 2 M-Z
    Wörterbuch der Kybernetik 1. A-M
    Spieltheorie in philosophisher Sicht
    Kybernetik und Erkenntnistheorie
    Philosophisches Wörterbuch 2
    Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie 1
    • 2016

      In Zeiten steigender Energiepreise kommt dem Leichtbau im Maschinenbau eine besondere Rolle zu. Ein effektiver Beitrag der Fertigungstechnik zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung liegt in der Gewichtsminimierung durch die Verwendung von Hybridbauteilen. Beim Verbundschmieden kann die Herstellung hybrider Funktionsbauteile ressourcenschonend in wenigen Prozessschritten erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit werden Grundlagenuntersuchungen zum Verbundschmieden von hybriden Stahl-Aluminium-Bauteilen vorgestellt. Für unterschiedliche Legierungskombinationen werden der Erwärmungs- sowie der Umformprozess ausgelegt und entsprechende materialabhängige Prozessfenster definiert. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird die Fügezonenqualität der stoffschlüssigen Verbindung in Abhängigkeit von der Legierungskombination charakterisiert und bewertet. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern einen Beitrag zur Etablierung des umformtechnischen Fügens mittels Verbundschmieden. Die entstandenen Grundlagenergebnisse können dazu genutzt werden, die Herstellung und die Bauteileigenschaften von hybriden Bauteilen weiterführend zu untersuchen. In einem Vorversuch konnte ein hybrides Zahnrad aus Stahl und Aluminium hergestellt und somit die generelle Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf komplexere Bauteilgeometrien bewiesen werden.

      Grundlagenuntersuchungen zum Verbundschmieden hybrider Bauteile aus Stahl und Aluminium
    • 2016

      Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Verfahrens- und Prozessführung in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten
    • 2012

      Romantische, Gassen, reizvolle Fachwerkhäuser und eine verwunschene Burgruine: Altwied gehört zu den kleinen wie feinen Kostbarkeiten am malerischen Wiedufer. Kunst und Kultur treffen sich auch in diesem Bildband: Klaus Georg beschreibt mit Herzblut „sein“ Altwied und die kulturhistorischen Schätze, Uwe Langnickel schuf auf seinen Rundgängen Skizzen und Aquarelle mit neuen Ausblicken und Ansichten des schönsten Dorfes in der Stadt Neuwied.

      Altwied entdecken und lieben
    • 2010

      Gerade in Krisenzeiten steigt die Zahl von Gesellschafterstreitigkeiten, deren Verfahrensführung sich durch vielfache Besonderheiten auszeichnet. Hier sind vor allem Anwälte mit prozessrechtlichen Kenntnissen gefragt. Und genau diese Kenntnisse vermittelt dieser Titel - praxisnah und kompakt vermittelt er die Grundlagen, die für die Prozessführung im Gesellschaftsrecht benötigt werden.

      Taktik im gesellschaftsrechtlichen Verfahren
    • 2007

      Diese an Inhalten der Wirtschaftsinformatik orientierte Einführung in die Programmierung mittels JAVA eignet sich gleichermaßen als Lehrbuch für Vorlesungen als auch zum Selbststudium, ohne dass Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Alle Sachverhalte werden durch anschauliche praxisnahe Beispiele und Übungen verdeutlicht. Auch fortgeschrittenere Themen im Bereich Objektorientierung, Algorithmen und Datenstrukturen und Grundlagen der Programmierung Verteilter Anwendungen werden schrittweise entwickelt und durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele vermittelt. Die Darstellung basiert auf zahlreichen Vorlesungen und Programmierveranstaltungen der Autoren. Jedes Kapitel schließt mit einem Übungsteil ab, der Online verfügbar ist und informative Lösungshinweise enthält.

      Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker
    • 2006

      Die vier Bände der neuen Reihe DAV-Anwaltausbildung bieten Ihnen als Referendar das nötige Rüstzeug für die erfolgreiche Arbeit im Anwaltsberuf. Daneben sind Sie so auch optimal auf die Anwaltsklausuren des Zweiten Staatsexamens vorbereitet. Eine gründliche Normenkenntnis ist für den erfolgreichen Rechtsanwalt nur die halbe Miete. Deswegen erfahren Sie in diesem Band der Reihe DAV-Anwaltausbildung, wie Sie Ihr Wissen im konkreten Mandat anwenden. Viele praktische Hinweise finden Sie zu Mandaten im: Mietrecht privaten Baurecht Kaufrecht Werkvertragsrecht Zwangsvollstreckungsrecht Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht Informationsrecht Europarecht UN-Kaufrecht Bewährte Tipps zu Prozesstaktik und viele Beispiele runden das Werk ab.

      DAV-Anwaltausbildung
    • 2001

      Ziel der Arbeit ist die Prüfung des Anwendungsbereiches der Lehre von der Geschäftsgrundlage im Recht der Personengesellschaften. Nach Darlegung der Lehre von der Geschäftsgrundlage, der Kündigung nach §§ 133, 140 HGB, 723, 737 BGB, der ergänzenden Vertragsauslegung und der Treuepflicht werden die Möglichkeiten der Vertragsauflösung und -anpassung aufgrund dieser «Rechtsinstitute» voneinander abgegrenzt.

      Die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage im Recht der Personengesellschaften
    • 1999

      Moderne Naturwissenschaft und Medizin haben in den letzten Jahren überraschend viele faszinierende neue Erkenntnisse im Bereich der Spurenelemente gebracht, von denen viele lebensnotwendig („essentiell"), einige aber auch schädlich sind. Während dies im Ausland zunehmend erkannt wird, beschäftigt sich damit in Deutschland mehr die Laienpresse als die Schulmedizin. Deutsche Universitäten kommen oft über einzelne Spezialforschungsvorhaben kaum hinaus und sehen deshalb evtl. vor lauter Details nicht das Gesamtgebiet der Spurenelemente in seiner Bedeutung. In den USA ist Verschreibung und Einnahme von Spurenelementen etwas ganz Normales - oft sind diese Dinge sogar schon seit Jahren im nächsten Supermarkt (wenn auch leider mit einigen kommerziellen Übertreibungen) erhältlich. In diesem Buch soll ein Überblick, aber auch eine Vielzahl von Einzelheiten zum Thema Spurenelemente gegeben werden. Wie des Öfteren in englischsprachigen Ländern - wo Wissenschaftler nicht nur Spezialliteratur, sondern auch allgemeinverständliche Bücher für ein breites interessiertes Publikum schreiben - soll sich dieses Buch an Ärzte und interessierte Laien wenden. Alle speziellen Aspekte der Spurenelemente darzulegen, ist beim Umfang dieses Buches nicht möglich, zumal die Zunahme des Wissens in diesem Bereich zum Teil derart explosionsartig verläuft, dass beim Schreiben des Buches dargelegte Dinge beim Erreichen des Lesers vielleicht schon durch neue Erkenntnisse ergänzt worden sind. Nach einer amerikanischen Ausgabe 2005 erfolgte Ende 2009 Aktualisierung und Neuauflage des Buches.

      Spurenelemente