Bei Marianne auf Fahrt handelt es sich um einen persönlichen Reisebericht. Klaus-Peter Amberger reiste zu Schiff auf Flüssen, Kanälen und dem schwarzen Meer. Er streifte oder durchquerte zehn europäische Länder und gibt dem Leser Einblick in den Alltag auf dem Motorsegler Marianne. Die Stärken und Zicken des Schiffes, die Besonderheiten der Einheimischen und die Eigenheiten der Besatzung werden beschrieben. Geschichtsträchtige Orte, die der Autor besuchte, geben Anlass zum Rückblick in die alte und neuere Geschichte Europas. Es entstehen Verbindungen zu Aktuellem und hie und da eine persönliche Rückschau.
Klaus-Peter Wechler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Die Geheimnisse des Meeres Eines Nachts entdecken die Nordseedetektive Emma und Lukas einen Leuchtturm, der wie aus dem Nichts aufgetaucht zu sein scheint. Als sie ihn am nächsten Tag besuchen, treffen sie auf die beiden Leuchtturmwärter Anneke und Onno F. Riese, die den Kindern nicht nur interessante Dinge über Leuchtfeuer berichten, sondern auch viel über die Tiere des Meeres, Ebbe und Flut, Walfänger und Piratinnen zu erzählen haben. Doch ihr eigenes Geheimnis – wie und woher sie so plötzlich hergekommen sind – lüften sie nicht … Eingebettet in diese Rahmenhandlung, werden jede Menge spannender Fakten rund ums Meer vermittelt. So lernt man zusammen mit Emma und Lukas einiges über Natur, Kultur und geschichtliche Ereignisse.
- 2019
Ein wichtiges, jedoch oft unbeachtetes Zeugnis der vielfältigen Denkmallandschaft im UNESCO-Welterbe Regensburg ist der Gesandtenfriedhof. Er ist ein Ensemble von Grabdenkmälern, die im 17. und 18. Jahrhundert für in Regensburg verstorbene protestantische Gesandte am Immerwährenden Reichstag errichtet wurden. Die Kulturbroschüre beleuchtet interessante Fakten zu Grabstätten und -Platten sowie Epitaphien.
- 2017
Das Product Field ist ein kognitives Medium für Produktinnovation – ein geteiltes Vokabular, umfassendes Modell und bewährtes Instrumentarium für gemeinschaftliches Product Thinking. Es hilft Ihnen dabei, in Ihrer Organisation eine geteilte Sicht auf Produktinnovationen zu herzustellen, das Handeln aller Beteiligten besser aufeinander abzustimmen, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale auszuloten und schließlich Ihre Organisation auf die nächste Innovationsstufe zu heben. Mit „Product Field – Die Referenz“ liefern die Entwickler des Product Field wertvolle Ratschläge und Anleitungen für ambitionierte Produktleute: Zum einen dokumentiert sie umfassend das Product Field und seine Nutzung, zum anderen vermittelt sie eine neue und produktive Perspektive auf Wesen und Wirkung von Produktinnovation. Eine Pflichtlektüre für alle, die in einer komplexen Welt gemeinsam erfolgreiche Produkte entwickeln möchten. Das aufwändig gestaltete Buch mit Siebdruck-Cover enthält ein Poster mit einem beispielhaften Product Field zum „Safety Bike“.
- 2017
Unternehmen mit weltweiten Handelsbeziehungen müssen unterschiedliche Ein- und Ausfuhrbestimmungen einhalten. Mit fortschreitender Globalisierung gewinnt daher auch das Zollrecht an Bedeutung. Eine kompetente und praxisnahe Darstellung der Rechtsgrundlagen, Verfahren und Tarife bietet Ihnen dieses Buch. Zu den zentralen Themen zählen der Unionszollkodex, die Erfassung und Überwachung des Warenverkehrs durch die Zollverwaltung, das Zollverfahren, die Grundlagen der Abgabenerhebung, die Zolltarife sowie die Einfuhrumsatzsteuer. Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientierten Interesse.
- 2017
Transportrechtliche Mandate können den Anwalt mit einigen Fallstricken überraschen. Die Autoren, ausgewiesene und langjährig erfahrene Rechtsberater der Logistikbranche, zeigen auf, wie man verdeckte Probleme erkennt, Konflikte angeht und effektive Lösungen findet. Das Werk enthält zahlreiche Hintergrundinformationen, vernünftige Strategien und wertvolle Praxistipps. Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientierten Interesse.
- 2013
Wir leben im Informationszeitalter. In dieser schnelllebigen Zeit gehören Firmennetzwerke nicht nur zum guten Ton, sie sind lebensnotwendig. Kein Unternehmen könnte heute ohne Austausch von Daten und E-Mails über das Intra- oder Internet bestehen. In vielen Unternehmen befindet sich aber neben dem Computernetzwerk noch ein zweites Netzwerk für die Telefonanlage. Der Grundgedanke von IP-Telefonie ist es nun, bereits bestehende Rechnernetze auch für die Telekommunikation einzusetzen und damit diverse Vorteile der heutigen Informationstechnologie zu nutzen. In diesem Buch wird die Funktionsweise der VoIP-Technologie detailliert erklärt und deren möglichen Nutzen für die Unternehmen aufgezeigt. Unter Berücksichtigung von technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten wird Ihnen hiermit ein Leitfaden an die Hand gegeben, der es Ihnen ermöglicht, ein IP-Telefoniesystem effektiv und effizient einzuführen. Besonders beleuchtet der Autor dabei den Kosten- und Nutzenfaktor, der am Beispiel von drei praktischen Projekten verdeutlicht wird. Das Buch ist ideal für IT-Administratoren und alle Unternehmen, die über einen Um- oder Aufbau einer Telekomunikationsstruktur nachdenken.
- 2010
Tatort Jonastal
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
1945 spürten die Menschen in Thüringen die Auswirkungen des Krieges deutlich: Sirenengeheul, Bombenangriffe und Ströme von Flüchtlingen. Zehntausende von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern mussten in unterirdischen Stollensystemen in der Rüstungsproduktion arbeiten. Ab November 1944 entstand im Jonastal ein Stollensystem, über dessen Hintergründe bis heute Gerüchte kursieren. War ein Führerhauptquartier geplant? Was fanden die Sieger vor? Gibt es noch unbekannte, vielleicht sogar fertig eingerichtete Stollen? Neben Spekulationen gibt es mittlerweile Sachzeugnisse, Fotos sowie Zeitzeugen- und Forschungsberichte, die Antworten liefern. Der Autor hat die Hintergründe des Bauvorhabens im Jonastal erforscht und nachgewiesen, dass das Außenkommando S III von Buchenwald rund zwei Monate in Ohrdruf weitgehend selbständig verwaltet wurde, wodurch zeitweilig drei eigenständige Konzentrationslager in Thüringen existierten. Neben den Lagern Ohrdruf geht Klaus-Peter Schambach auch auf die wenig dokumentierten Außenlager Crawinkel und Espenfeld ein. 130 Abbildungen und ein farbiger Lageplan der Baustelle „Jonastal“ veranschaulichen die Vorgänge zu Kriegsende in der „Hölle von Crawinkel“ und in S III. Leser werden von diesem eindrucksvollen und bedrückenden Bericht über das Führerhauptquartier in Thüringen gefesselt sein!