Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rolf-Peter Fischer

    Der Stall
    Blues Guitar Rules. Konzepte und Techniken der traditionellen und modernen Bluesgitarre
    Politische Ethik. Eine Einführung
    Reden der Französischen Revolution
    Heimwerken
    Philosophie der Religion
    • 2024

      Kants Kritische Philosophie

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die transzendentale Methode Kants wird durch paradigmatische Argumentationen nachvollziehbar und problemorientiert dargestellt, wodurch der systematische Gesamtzusammenhang seiner Philosophie beleuchtet wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt Themen wie dem Ding an sich, der Glückseligkeit, der Profanierung biblischer Mythen, dem Kunstbegriff sowie der menschlichen Rassen und Ansätzen zu einer Philosophie der Sinnlichkeit und des Gefühls. Der Autor, spezialisiert auf Praktische Philosophie und Philosophische Anthropologie, bietet neue Perspektiven und Neuinterpretationen zu diesen oft umstrittenen Aspekten.

      Kants Kritische Philosophie
    • 2023

      »Gedichte sind gemalte Fensterscheiben«, lesen wir bei Goethe. Sie mutieren zu »aparten kleinen Inseln«: Insel-Gedichte; Kindheit; Ferne und Nähe; Überblendungen: Literaten, das eigene lyrische Ich; Zeitgedichte. Prosastücke gehen der Frage nach, was wir wissen – von der Himmelsscheibe in Nebra bis hin zu Brechts Textanleihen. Obskure Quellen werden nicht angezapft, vielmehr gilt, mittels Phantasie »Realität « auszutricksen. Beiträge zudem, in denen Liebe zur Darstellung gelangt. Woran kann man sich halten, reiben? Muss man gar in eigene Erfahrungen, Tiefenschichten eintauchen? Fragen, auf die der Leser Antworten erwarten darf, vielleicht auch erhält.

      »Weiß ich nur wer ich bin« (Lessing)
    • 2023

      Kosmos und Gesellschaft

      Wissenssoziologische Untersuchungen zur Frühen Moderne

      Seit je her diente der Himmel den Menschen als Projektionsfläche. Am Firmament glaubte man – unter anderem – ablesen zu können, wie das gemeinschaftliche Leben auf der Erde organisiert bzw. zu gestalten sei. Umgekehrt beeinflussten soziale Konventionen den Blick zu den Sternen. Vorstellungen über die Ordnung von Kosmos und Gesellschaft standen in einer Wechselwirkung. Diesem Verhältnis zweierlei Ordnungsmodelle geht Peter Fischer, fokussiert auf die Frühe Neuzeit, in seiner historisch-wissenssoziologischen Studie nach. Er zeigt, wie die mit dem Namen Kopernikus verbundene wissenschaftliche Revolution dieser Zeit die »neue Astronomie« etabliert, deren Theorien bald zur Deutung sozialer Phänomene herangezogen werden. Natur und Soziales werden dabei gleichermaßen innerhalb der Naturphilosophie diskutiert. Davon zeugt die Durchsetzung des mechanischen Weltbilds. Erst im 19. Jahrhundert kommt es zwischen Natur- und Sozialphilosophie zu einem Bruch, der das Wissen über Natur und Gesellschaft nachhaltig prägt und über den heute, unter dem Eindruck ökologischer Krisen, in der Soziologie kritisch nachgedacht wird. In diese Debatten interveniert das Buch durch Rückschau auf die Anfänge des Fachs.

      Kosmos und Gesellschaft
    • 2023

      Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft. Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.

      Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
    • 2022

      Die fünf Bände dieser Mathematikreihe sind für den Unterricht an höheren technischenund gewerblichen Lehranstalten erstellt. Besonderes Augenmerk wird auf dieKompetenzorientierung gelegt. Die Bücher bieten eine optimale Vorbereitung auf diestandardisierte Reife- und Diplomprüfung.Bei sämtlichen vollständig durchgerechneten Beispielen und bei allen Übungsaufgabenwerden die vier Handlungskompetenzen berücksichtigt:A Modellieren und Transferieren,B Operieren und Technologieeinsatz,C Interpretieren und Dokumentieren undD Argumentieren und Kommunizieren

      Mathematik V HTL + TRAUNER-DigiBox - Erklärungen, Aufgaben, Lösungen, Formeln
    • 2022
    • 2022

      Burnout

      Mein Weg in und aus der Krise

      Nie glaubte ich, dass ich einmal gesundheitliche Probleme bekommen könnte. Keine einzigen Gedanken verschwendete ich darüber, nicht eine Minute konnte ich krank sein, ich musste immer funktionieren, ich musste immer für andere präsent sein. Ich spürte die Vorzeichen nicht, ich ignorierte sie sogar. Bis es so weit war und mein Arzt mir die Diagnose gab, ich habe Burnout, sie müssen sich unbedingt behandeln lassen, dann war es zu spät. Meinen Weg in die Krankheit und wieder zurück in ein normales Leben erzähle ich in einer spannenden Biografie!

      Burnout
    • 2022
    • 2021

      Zukunftsfaktor Unternehmenskultur

      Der Leitfaden für Topmanager

      Einige Unternehmen scheinen sich auf die sich immer schneller verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen besser einstellen zu können als andere. Doch was ist deren Erfolgsgeheimnis? Dahinter steckt die Fähigkeit zu einem Kulturwandel und der Entwicklung von neuen Regeln und Verhaltensweisen, die den Erfolg eines Unternehmens sichern. Peter Fischer zeigt anhand von sieben konkreten Schritten, wie die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und nachhaltige Unternehmenskultur geschaffen werden können. So gelingt der Kulturwandel – schließlich ist eine entsprechende Kultur nichts weniger als die DNA des Unternehmenserfolgs.

      Zukunftsfaktor Unternehmenskultur