Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Peter Jacobi

    Der Papamat
    Der weisse Zwerg
    Die Pyramide auf den Kopf stellen
    Herrjemine!
    Der bayerische Aufstand. Volksstück in 4 Akten
    Die falsche Schlange
    • "Herrjemine" rufen die Eltern beim Anblick ihres Neugeborenen, denn es kommt als Greis auf die Welt und erweist sich als wahres Wunderkind. Er erfindet einen Apparat, der die Zeit rückwärts laufen läßt..

      Herrjemine!
    • Die Pyramide auf den Kopf stellen

      Ein Vorschlag zur Einführung der direkten Demokratie

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die weit verbreitete Unzufriedenheit mit dem politischen Establishment und die Herausforderungen wie Reformstau und aufkommenden Rechtsextremismus. Statt apokalyptischer Szenarien bietet es eine konstruktive Lösung: die Einführung direkter Demokratie. Anstatt diese als Utopie abzutun, wird ein realistischer Ansatz präsentiert, der die traditionelle Pyramide der politischen Organisation revolutioniert. Ziel ist es, die Bürger aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und so das Vertrauen in die Demokratie zu stärken.

      Die Pyramide auf den Kopf stellen
    • Die Welt ist unfair, findet Philipp. Alle in der Klasse haben einen Papa, bloß er nicht! Und der neue Freund seiner Mutter ist auch eine absolute Nullnummer. Kurzentschlossen beschließt Philipp, sich selbst zu kümmern, und bestellt im Internet einen elektronischen Papamat. Der Spaß soll allerdings 12000 Euro kosten. Ups! Aber kein Problem, die Rücksendefrist beträgt zwei Wochen. Zeit genug, den Papamat wenigstens mal auszuprobieren ... dabei kann ja nichts schiefgehen, oder? Mit zahlreichen s/w-Illustrationen von Alexander von Knorre

      Der Papamat
    • Gut ein Jahrzehnt nach „Bilder einer Reise“ erscheint ein weiterer Band mit Fotografien aus Siebenbürgen, der meine Neugierde, Überraschung und Bewegtheit während meiner Reisen zu den Kirchen und Kirchenburgen meiner Heimat widerspiegeln soll. Im Vergleich zum vorhergehenden Buch bietet dieser Band eine Auswahl an Fotografien von ungewöhnlichen Räumen und Fragmenten, die bisher wenig Beachtung fanden. Mit dem Blick des Bildhauers entdeckte ich zahlreiche Motive und Situationen, die Verbindungen zur alten, modernen und zeitgenössischen Kunst sowie zu cineastischen Szenen und historischen Romanen herstellen. Dabei arbeitete ich stets mit dem verfügbaren Licht. Zudem dokumentiert das Buch den Zustand der siebenbürgischen Kirchenensembles und ihre komplexen Herausforderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Oft musste ich mein Bedauern über den beklagenswerten Zustand der Bauwerke zum Ausdruck bringen, doch gab es auch positive Veränderungen zu verzeichnen. Peter Jacobis Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der Erinnerung, wobei kulturelle Formung und Bildgedächtnis eine zentrale Rolle spielen. Kunst fungiert als soziales Erinnerungsorgan. Jacobi setzt sich in vielfachen Sprüngen mit der fremd-eigenen Geschichte auseinander, ohne sich auf einfache Illustrationen oder eindimensionale Narrative zu verlassen.

      Siebenbürgen, Bilder einer Reise II