Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Peter Neumann

    Transkription eines Briefes von Carl Friedrich Friccius an Ferdinand Meier
    Portugal unter spanischer Herrschaft (1580 - 1640)
    Zartbitter
    Jena 1800
    Sternstunden
    Feuerland
    • Feuerland

      Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020

      3,0(3)Abgeben

      Eine fesselnde Zeitreise in die Ära der großen Utopien - von Nietzsches »Übermensch« bis zu Susan Sontags Traum vom großen Frieden in Europa Alles beginnt mit einem gewaltigen Knall: Der Ausbruch des Vulkans Krakatau 1883 ist wie ein Sinnbild für die ungeheure Kraft der utopischen Energien, die sich im langen 20. Jahrhundert entladen werden. Nietzsches »Übermensch« und Wittgensteins Revolution der Sprache, die Utopie vom grenzenlosen Fortschritt und die revolutionäre Kunst der Käthe Kollwitz, Freuds Eroberung des Unbewussten und der zerplatzte Traum vom Ende der Geschichte – all dies erweckt Peter Neumann in Szenen, Geschichten und Porträts meisterhaft zum Leben. Er lädt uns ein auf eine fesselnde Zeitreise ins Feuerland der Utopien, die uns trotz ihrer oft destruktiven Energie bis heute faszinieren und nicht loslassen.

      Feuerland
    • Sternstunden

      Jena 1800 und der Aufbruch in die Moderne

      3,7(11)Abgeben

      Die Geschichte eines philosophischen Aufbruchs Mit den Ideen der Französischen Revolution gerät nicht nur das alte Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in Jena, um eine »Republik der freien Geister« zu errichten. Sie stellen gesellschaftliche Traditionen infrage und revolutionieren zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die den geistigen Aufbruch in die Moderne vorbereitete. Das Buch ist 2018 unter dem Titel »Jena 1800« beim Siedler Verlag erschienen. Enthält zahlreiche Abbildungen. Ausstattung: mit Abb.

      Sternstunden
    • Jena 1800

      Die Republik der freien Geister

      3,1(56)Abgeben

      Schlegel, Schelling & Co.: die Geschichte eines philosophischen Aufbruchs Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine „Republik der freien Geister“ zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne. Ausstattung: mit Abb.

      Jena 1800
    • Zartbitter

      Ein Kunstprojekt

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      ZARTBITTER ist ein Kunstprojekt, welches den Leser auf eine Reise durch das Leben mitnimmt. Es erzählt von der Geburt, dem Tod, dem Tanz mit den inneren Dämonen und dem Flug in die Freiheit. Die Texte und Bilder des Künstlerpaares, Stephanie Wünsch und Peter Neumann laden ein, sich von Emotionen und Gefühlen sowie Licht und Schatten berühren zu lassen.

      Zartbitter
    • Die Arbeit untersucht die symbolische Darstellung der portugiesischen Könige im Palacio Episcopal in Castelo Branco, wo ihre Statuen in einheitlicher Größe präsentiert werden, während die spanischen Habsburger deutlich kleiner dargestellt sind. Diese Differenz wirft Fragen über politische Tendenzen und mögliche Verachtung gegenüber Spanien auf. Zudem wird die historische Abgabe politischer Verantwortung Portugals an das spanische Königreich thematisiert, was auf tiefere kulturelle und historische Zusammenhänge hinweist. Die Analyse bietet Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Portugal und Spanien während der Neuzeit.

      Portugal unter spanischer Herrschaft (1580 - 1640)
    • Die Studienarbeit analysiert relevante Aspekte der neueren deutschen Literatur und untersucht deren Entwicklung sowie zentrale Themen. Sie basiert auf umfangreicher Forschung und bietet einen tiefen Einblick in literarische Strömungen und deren gesellschaftliche Kontexte. Die Arbeit zeichnet sich durch eine präzise Argumentation und eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken aus, was zu einer herausragenden Bewertung führte.

      Transkription eines Briefes von Carl Friedrich Friccius an Ferdinand Meier
    • "Undicht" beleuchtet verschiedene Lebenslagen, Gemütszustände und Persönlichkeiten, von Orangenhaut bis Verschwörungstheoretikern. Es vereint humorvolle Ironie mit intensiven Gefühlen und ernüchternder Realität, entstanden während des alltäglichen Pendelns, um dieser Routine Sinn zu verleihen.

      Undicht. 50 Freistilgedichte
    • Diese Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Utopie von der Antike bis zur Neuzeit, insbesondere die Werke von Platon und Thomas Morus. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Staatsentwürfen und beleuchtet, wie Platons Ideen in Morus' Utopia fortleben. Ziel ist es, die Konzepte einer idealen Gesellschaft zu vergleichen.

      Die Rezeption von Platons Atlantis in der ¿Utopia¿ des Thomas Morus