Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Peter Zimmermann

    Alisya
    Apokalypse - Band-1
    Stille
    Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter.
    Das tote Haus
    Was der Igel weiß
    • 2024

      Der Dichter untersucht in diesem Roman die Verbindung zwischen persönlichen und nationalen Kränkungen sowie deren Einfluss auf Kriege und die Zerstörung der Menschheit. Er stellt Fragen zu Bewusstsein, Moralität und Ethik, die als Grundlage für das Gemeinwohl dienen könnten und reflektiert, was er der Menschheit hinterlassen möchte.

      Die Kränkungen des Dichters. Das Manifest
    • 2023

      Roman Signer hat in seinem unverkennbaren Werk die Vorstellung von Skulptur entscheidend erweitert. Seine Aktionen machten ihn zu einem der bekanntesten Schweizer Gegenwartskünstler. Weniger bekannt sind seine «Reisefotos». Sie ent­stehen ohne Plan und halten Situationen und Ereignisse fest, auf die der Künstler mehr oder weniger zufällig tritt. Die von den Kräften der Natur geformten Gebilde oder von fremder Hand geschaffene Konstellationen erinnern immer wieder an Signers eigene Objekte. Der Künstler fotografiert beiläufig, mit viel Sympathie für anonyme Skulpturen und immer mit dem ihm eigenen Humor. Text: Stephan Kunz.

      Roman Signer - Reisefotos/Travel Photos 1991- 2022
    • 2023

      Answin Lundgren alias Kanzlerin ist die Hauptprotagonistin, sie bekam von der schwedischen Regierung den wissenschaftlichen Auftrag, Rahmenbedingungen für eine neue Gesellschaftsform zu entwickeln, um diese dann praxisbezogen als Pilotprojekt in Schweden zu realisieren. Auf Basis von Erkenntnissen dieses doch sehr ambitionierten Pilotprojektes erwartet die schwedische Regierung, dass folgende Punkte evaluiert werden: Welches Menschenbild, welche Werte, welche Ethik und welche Moralität sind für ein globales friedliches Miteinander in Zukunft notwendig? Kann ein realistischer Humanismus, eine neue Aufklärung im 21. Jahrhundert auf der Basis eines universellen Menschenbildes die Selbstzerstörung der Menschheit verhindern? Hat der homo sapiens evolutionsbiologisch überhaupt das Potential als Spezies zu überleben?

      Förlivet
    • 2022
    • 2020

      Der Roman thematisiert existentielle Fragen in einer Zeit des Wandels und sieht die Corona-Pandemie als Weckruf für größere globale Herausforderungen wie Klima und Migration. Er lädt die Leserschaft auf eine Entdeckungsreise ein und fordert ein Manifest für einen Neustart mit neuen Ideen und Utopien für ein friedliches Miteinander.

      Corona 2021. Beginn einer neuen Welt
    • 2020

      Vor Tom Wasers Tür steht unerwarteter Besuch. Patrick, Toms bester Freund aus der Gymnasialzeit, ist zur Beerdigung seiner Mutter in die Schweiz zurückgekehrt. Es gäbe viel zu bereden nach fünfundzwanzig Jahren: Wie Tom einst den kleinen Achermann vom Haken nahm, Prügel einsteckte und dafür Patricks Freundschaft gewann. Wie sie an Konzerten mit Tickets handelten, im Kellerclub LSB gegen die Welt antanzten und die Rohbauten Nidwaldens besetzten. Ob Tom in New York studiert hat und Patrick Arzt geworden ist. Doch da lauert etwas Unausgesprochenes zwischen ihnen, und das Surren von Patricks Handprothese erinnert Tom an seine Schuld, erinnert ihn an Jasmin und an die Schweine mit den eitrigen Wunden.

      Was der Igel weiß
    • 2019

      Alisya-2060

      Das Manifest

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Ich-Erzählerin Alisya Sambori, eine Wissenschaftsjournalistin mit Hellsicht, erlebt zwischen 2019 und 2060 eine dramatische Zukunftsvision. Sie enthüllt die Auswirkungen der digitalen Revolution, die eine Milliarde Arbeitslose und massive Umweltkatastrophen mit sich bringt. Der Roman thematisiert den Übergang vom Konsumkapitalismus zu einer geldlosen Gesellschaft und beleuchtet mögliche gesellschaftspolitische Lösungsansätze, um den katastrophalen Entwicklungen der Menschheit entgegenzuwirken. Alisyas Reise als zeitreisendes Medium eröffnet neue Perspektiven auf die Herausforderungen der Zukunft.

      Alisya-2060
    • 2019

      Der Buchhändler führt ein ruhiges Leben. Er lebt stark in der Vergangenheit, erinnert sich an seine Kindheit, an das ständige Schweigen des Vaters, an die Wochenenden in den Wäldern, wo der Bub herumstreift und seinen Phantasien nachjagt. An das plötzliche Verschwinden der Großmutter. An die fremde Frau, die an Großmutters Stelle tritt. Das Kind sieht alles, aber verstehen kann es die Erwachsenenwelt nicht. Doch eines Tages geschieht im Leben des Jungen etwas Wundervolles: Ein Ritter bricht in seine magische Welt ein, eine Gestalt aus einer anderen Zeit. Der Ritter lebt ewig, etwas oder jemand treibt ihn durch die Jahrhunderte und hat offensichtlich Freude daran, ihn die Geschichte der menschlichen Zivilisation durchleben zu lassen. Der Bub hat nun jemanden gefunden, der ihm Antworten auf seine vielen Fragen gibt. In gemeinsamen Gesprächen erzählt ihm der Ritter von seinen Erlebnissen und von seinen Erkenntnissen – hier wird der Roman großartig und das Lesen zum reinen Genuss. Peter Zimmermanns geschliffene und gehaltvolle Prosa erweist sich erneut als gelungenes Beispiel eines magischen Realismus, für den Sachlichkeit und Wunder nicht als Gegensätze gelten.

      Der Himmel ist ein sehr großer Mann
    • 2019

      Ein Leben im Donner der Motoren

      Pilot Rennfahrer Unternehmer

      Klaus-Peter Zimmermann aus dem Havelland erzählt aus seinem Leben: das sind knapp 40 Jahre DDR und knapp 30 Jahre im vereinigten Deutschland. Da ist einiges zusammengekommen an Arbeit und Abenteuer, an Erfahrungen und Erlebnissen. Und was bleibt: die Freude am Leben und die Lust auf mehr.

      Ein Leben im Donner der Motoren