Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kristina Brümmer-Pauly

    Desertion im Recht des Nationalsozialismus
    Mitspielfähigkeit
    • 2015

      Mitspielfähigkeit

      Sportliches Training als formative Praxis

      Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«.

      Mitspielfähigkeit
    • 2006

      Die in Frankfurt am Main entstandene rechtshistorische Dissertation untersucht anhand eines bislang nicht ausgewerteten Quellenbestandes die Verfahrens- und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz zu den Tatbeständen Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung in den Jahren 1939-1945. Auf der Basis von 446 vormals im Militärarchiv Potsdam gelagerten Urteilsakten, die aus einem Bestand von 14.245 Fahnenfluchtakten ausgewählt wurden, analysiert die Autorin die Rolle und Besetzung von Ankläger, Richter und Verteidiger im Hauptverfahren sowie den Ablauf und die Funktion der jeweiligen Verfahrensabschnitte. Bei der Auswertung der Urteilsgründe werden vor allem die Abgrenzung zwischen Fahnenflucht und unerlaubter Entfernung sowie die maßgeblichen Strafzumessungsgründe im einzelnen untersucht.

      Desertion im Recht des Nationalsozialismus