Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lenka Bobková

    8. Jänner 1947
    Lenka Bobková
    Arnošt z Pardubic (1297-1364)
    Jan Hus - Courage to Think, Courage to Believe, Courage to Die
    Náboženský život a církevní poměry v zemích Koruny české ve 14. - 17.století
    Kadaň : příběh královského města, the story of a royal town, die Geschichte einer königlichen Stadt
    Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV.
    Geschichte, Erinnerung, Selbstidentifikation
    • 2019

      Die Herrscher aus dem Hause Luxemburg, die über ein Jahrhundert in der europäischen Politik aktiv waren, sind beliebte Themen der Historiografie. Besonders der römische Kaiser und böhmische König Karl IV. zieht Aufmerksamkeit auf sich. Seine Söhne, Wenzel IV. und Sigismund, sind bekannt, während Johann, der dritte Sohn, weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dies ist teilweise auf seine kurze Lebenszeit zurückzuführen; Johann starb kurz vor seinem 26. Geburtstag. Er erhielt von seinem Vater den Titel Herzog von Görlitz und trat in der politischen Arena in den späten 1380er Jahren auf. Während des folgenden Jahrzehnts war er sowohl in seinen Herrschaftsgebieten als auch am Hof König Wenzels IV. aktiv. Sein Einfluss geriet jedoch in Vergessenheit, da er in eine turbulente Zeit fiel, geprägt von Wenzels Absetzung und den aufkommenden Reformationsbewegungen, die zur hussitischen Revolution führten. Johanns Rolle in der Geschichte von Görlitz und Umgebung wurde erst von Historikern der Aufklärungszeit wiederentdeckt. Diese Publikation zielt darauf ab, Johanns Schicksal und seinen Einfluss in den ersten zwei Jahrzehnten von Wenzels Herrschaft zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Machtgestaltung, dem Görlitzer Hof und seinem Auftreten am Prager Hof, sowie auf den Beziehungen zwischen den Söhnen Karls IV. Eine Übersicht über die heute noch vorhandenen Schriftstücke Johanns ist ein wesentlicher Bestandteil des Textes.

      Johann von Görlitz. Der dritte Sohn Karls IV.
    • 2019
    • 2009

      Sborník příspěvků ze stejnojmenného mezinárodního kolokvia, konaného 23.-25. 4. 2008 v budově Archivu hl. města Prahy. Soubor textů, které zkoumají různé stránky náboženského života v pozdním středověku a raném novověku na území Koruny české (klášterní život, každodenní zbožnost, poutě, husitství, reformace, náboženský exil atd.).

      Náboženský život a církevní poměry v zemích Koruny české ve 14. - 17.století