Ludwig Vögely Bücher



36 Porträts von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Politik und Kirche, die der Kraichgau in den letzten fünf Jahrhunderten hervorgebracht hat. Sie beschreiben ihren Lebenslauf und ihr Wirken vor dem Hintergrund der jeweiligen Zeit und lassen so – reich bebildert – ein plastisches Bild der Region und ihrer reichen Geschichte entstehen. Zu den vorgestellten Lebensläufen gehören der von Joß Fritz, Philipp Melanchthon und David Chytraeus sowie von Gustav Wolf, Friedrich Ries und Karl Klömel. Die Spannweite reicht vom 15. bis zum 20. Jahrhundert und präsentiert lokale Größen, die teilweise über ihre Landesgrenze hinaus bedeutsam wurden.
Zum „Leben im Kraichgau“ gehört der Arbeitsalltag im „Wengert“ und auf dem Feld, aber auch das Feiern auf der „Kerwe“, die Ortsneckereien und viele Lieder, die inzwischen beinahe in Vergessenheit geraten sind – eben alles, was die „Seele“ des Kraichgaus bis heute ausmacht. Dieser reich bebilderte Reigen lässt die Welt unserer Großeltern wieder wach werden und berichtet vom Volksleben im Kraichgau in vergangenen Zeiten. Von Geburt, Taufe und Kindheit bis zum Erwachsenwerden, von der Hochzeit mit ihren vielen Bräuchen bis zum „Zusammenläuten“ zur Beerdigung wird das alltägliche, familiäre und öffentliche Leben der Landbevölkerung nahe gebracht. Dem Leser wird Einblick in eine Zeit gewährt, in der Kinder noch auf der Straße spielen konnten, in der Bauernfamilien im Krankheitsfall auf Volksmedizin – durchsetzt mit einer gehörigen Portion Aberglauben – zurückgriffen und die Rezeptzutaten aus ihrem Garten ernteten. Der Autor hat aus alter Literatur, aus Erzählungen und eigener Forschung ein Erinnerungsalbum des Kraichgauer Landlebens geschaffen.