Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

MÜLLER

    Elektrische und dieselelektrische Triebfahrzeuge
    Pimmelburg
    Das Rosenwunder
    Musa-Chroniken I
    Identifikation und Analyse von Prozessrisiken
    Beiträge zur Kritik und Erklärung der Briefe Cicero's an P. Lentulus
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Beiträge zur Kritik und Erklärung der Briefe Cicero's an P. Lentulus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement), Veranstaltung: Wertorientiertes Prozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte verschiedene Modelle vorstellen, mit denen bereits auf Prozessebene Risiken modelliert und abgebildet werden können. Hierdurch soll ein besseres Verständnis der Risikozusammenhänge und ihrer Wirkung erreicht werden. Dazu ist es zunächst notwendig, den Begriff des Risikos zu erläutern und den Einfluss im Prozessmanagement sowie im Risikomanagement aufzuzeigen. Eine Abgrenzung zum Risikomanagement und die Erarbeitung verschiedener Gemeinsamkeiten folgt im Weiteren. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung verschiedener Modelle, mit denen Risiken im Prozessmanagement abgebildet werden können. Dabei werden sowohl dynamische, als auch statische Modelle und ihre spezifischen Vor- und Nachteile betrachtet. Abschließend wird ein kurzer Vergleich der verschiedenen Modelltypen anhand einheitlicher Kriterien gezogen. Als Resümee werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und ein kleiner Ausblick auf weitere Möglichkeiten der Forschung gegeben. Die Seminararbeit ist gegenüber einer reinen Betrachtung des Risikomanagements oder einer ausschließlichen Betrachtung des Prozessmanagements abzugrenzen, da in den Modellen nur verschiedene Bestandteile beider Untersuchungsfelder verwendet werden. Eine allumfassende Betrachtung des Risikomanagements oder des Prozessmanagements kann hier jedoch nicht stattfinden, da der Fokus auf die Vorstellung verschiedener Modelle gelegt wird.

      Identifikation und Analyse von Prozessrisiken
    • Musa-Chroniken I

      Die Weisse Bruderschaft - Ein atemloser Mix aus Action, Abenteuer, Freundschaft, Revolution – plus eine Prise Magie.

      In diesem aufregenden Abenteuer begleitet der 15-jährige Musa eine Gruppe ungewöhnlicher Gefährten, um das Leben der Kölner Ratten und Menschen zu retten. Mit einer Punk-Ratte, einer Boxerhündin und seiner heimlichen Liebe Dörti stellt er sich seinen Ängsten und entdeckt Freundschaft, Revolution und Magie.

      Musa-Chroniken I
    • Keine Verbindung hat mehr Sprengkraft als Familienurlaub und Pubertät. »Ich hab‘ den Geist einer 17jährigen, die Wut einer 12jährigen und den Körper einer 13jährigen. Mein Mut ist 21, Minimum. Mein Musikgeschmack ist über 40. Alles in mir hat ein Alter. Und keins ist gleich. Nur weil meine Zellen 16 Jahre alt werden, soll ich plötzlich Angst haben müssen, dass ein Stripper aus meiner Torte springt? Weil ich offiziell ›geschlechtsreif‹ bin? Und Sex haben darf, ohne dass der Kasper gleich den Schutzmann ruft? Gnade!« Sami wird bald 16, kommt allerdings mit den damit verbundenen Veränderungen nicht klar. Sie ist Musikerin und Sportlerin, aus allen anderen Welten hält sie sich neugierig, aber bestimmt heraus. Freundschaft? Wozu! Sex? Yakkk! Beziehung? Für die anderen gern, zum Beispiel für ihren Vater Pietsch oder ihre große Schwester Hannah. Für Sami selbst kein Thema. Bis sie sich – ausgerechnet in einem heftig unerwünschten FKK-Urlaub - zum allerersten Mal von der Liebe auf Links ziehen lässt.

      Pimmelburg