Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Griebel

    Wilfried Griebel
    Beiträge zur Bildungsqualität: Übergänge verstehen und begleiten
    Erweiterte Altersmischung in Kita und Schule
    Abschied vom Kindergarten - Start in die Schule
    Transitionen
    Übergänge verstehen und begleiten
    Bergführer Berlin
    • Mit diesem Buch entdecken Sie die Stadt von einer neuen Seite. Eine Seilschaft von neun Autoren hat sich auf den Weg gemacht, die zahlreichen Höhenzüge Berlins zu lokalisieren und zu erklimmen. Dabei haben sie nicht nur in den Außenbezirken, sondern auch mitten in der City reizvolle Aus ugsziele aus ndig gemacht, die den Horizont erweitern. Jedes der 55 Kapitel enthält praktische Tipps zu Anreise, Einkehrmöglichkeiten und notwendiger Ausrüstung sowie Hintergrundinformationen zu Geschichte, Geographie und Landeskultur

      Bergführer Berlin
    • Kinder wachsen heute in einer Gesellschaft auf, die ständigen Veränderungen unterworfen ist. Sie müssen sich auf ein Leben einstellen, das vom Einzelnen ein hohes Maß an Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Entscheidungsfreude und Flexibilität verlangt und in dem es gilt, die vielen Übergänge erfolgreich zu bewältigen. Dies gilt insbesondere auch für die Übergänge von der Familie in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule. Sie stellen eine pädagogische Herausforderung und eine bisher wenig befriedigend gelöste Aufgabe im Bildungsverlauf dar. In diesem Begleitbuch zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan werden die bisherigen Ansätze der Ausgestaltung solcher Übergänge kritisch beleuchtet. Zudem weist es auf der Grundlage eines neuen Konzeptes Wege auf, wie Eltern, ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen solche Übergänge unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse aktiv gestalten können.

      Transitionen
    • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für Kinder, Eltern und Erzieherinnen eine besondere Herausforderung. Identität, Beziehungen und die Rolle des Kindes und der Eltern verändern sich grundlegend. Renate Wiesel und Wilfried Griebel erläutern die Wachstumschancen, die mit dieser Veränderung verknüpft sind und zeigen auf, wie Kinder und Eltern die neuen Anforderungen bewältigen. Die Autoren bieten Hilfen für die schwierige Zeit des Übergangs vom Kindergarten in die Schule und geben Tipps zur Beobachtung und Begleitung der Kinder, zur Schulvorbereitung und zur Kooperation mit der Grundschule.

      Abschied vom Kindergarten - Start in die Schule
    • Rückläufige Kinderzahlen und fehlende Krippenplätze veranlassen Kindergärten, ihr Angebot zu erweitern. Viele Einrichtungen nehmen unter Dreijährige auf und öffnen die Gruppen nachmittags für Schulkinder. Aber auch Grundschulen entwickeln Formen altersübergreifenden Unterrichts und entdecken seinen pädagogischen Wert. Die gemeinsame Betreuung altersunterschiedlicher Kinder birgt sowohl Chancen wie Risiken und verlangt daher eine gute pädagogische Konzeption. Das Autorenteam vermittelt Grundlagen aus der Forschung und gibt Empfehlungen für die pädagogische Praxis. Gelungene Beispiele aus Modelleinrichtungen veranschaulichen, unter welchen Voraussetzungen Altersmischung für alle Beteiligten zum Gewinn wird.

      Erweiterte Altersmischung in Kita und Schule
    • Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM - Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und Rumänien gemeinsam in einem Forschungs- und Expertennetzwerk gearbeitet haben. Das Modulhandbuch umfasst die Module Diversität, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb, Übergang in die Schule, Elternbeteiligung und Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Transitionen zwischen pädagogischen Institutionen und pädagogische Professionalität im Umgang mit mehrsprachigen Kindern.

      Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit
    • Základní informace a rady pro vstup vašeho dítěte do mateřské školyVstup dítěte do mateřské školy klade na dítě a jeho rodiče nové náročné požadavky. Dítě si musí v novém prostředí najít svou identitu, vytvářet nové vztahy a začlenit se do organizované skupiny dětí. Autoři popisují, jak dítě a jeho rodiče tuto životní změnu prožívají a jaké problémy jsou spojené s tímto vývojovým obdobím dítěte. Nechybí ani informace o potřebné zralosti dítěte pro vstup do mateřské školy, o způsobu přijímání dítěte a jeho přizpůsobování se životu v mateřské škole a náměty pro práci rodičů s dětmi, která pomůže učitelkám při péči o dítě. Každá kapitola knihy obsahuje poznámku a podněty pro pedagogickou praxi v mateřské škole.

      Poprvé v mateřské škole