Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Magdalena Rückert

    1. Jänner 1960
    Archiv der Freiherren von Stetten
    Das "virtuelle Archiv des Deutschen Ordens"
    Bischofsabsetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas (1159)
    • Durch die politische Entwicklung nach 1800 wurden die Bestände des Deutschen Ordens über ganz Europa zerstreut. Auf dem vom Verein ICARus betriebenen Webportal monastrium. net wird erstmals versucht, einige dieser Bestände virtuell wieder zusammenzuführen. Die Digitalisierung der aus diesem Archiv stammenden Urkunden im Landesarchiv Baden-Württemberg war Anlass für eine internationale Tagung im Staatsarchiv Ludwigsburg, die einen verstärkten Dialog über die Ausgestaltung eines „virtuellen Archivs des Deutschen Ordens“ in Gang setzte. Neben neuesten Erkenntnissen zur Archivgeschichte wurde die Überlieferungssituation des Deutschen Ordens in verschiedenen Ländern Europas vorgestellt; Vor allem aber wurde über die Perspektiven für die Forschung, die sich aus der Bereitstellung digitalisierter Quellen des Deutschen Ordens ergeben, diskutiert.

      Das "virtuelle Archiv des Deutschen Ordens"
    • Die Freiherren von Stetten zählen zu den ältesten der unmittelbaren Reichsritterschaft angehörigen Geschlechtern und spielten als Inhaber der Blutsgerichtsbarkeit eine bedeutende Rolle für die Geschichte des fränkischen Raums. Ihr auf Schloß Stetten bei Künzelsau aufbewahrtes Archiv gehört zu den größten in Privatbesitz befindlichen Adelsarchiven im Regierungsbezirk Stuttgart. Neben umfangreichem Material zur Familien- und Ortsgeschichte aus der Zeit des Alten Reichs birgt es Unterlagen über die Ausübung der Herrschaft in einem ritterschaftlichen Territorium und gewährt Einblick in das Leben von dörflichen Gemeinschaften. Da die Freiherren von Stetten häufig an auswärtigen Höfen Dienst taten und in fremden Militärdiensten standen, finden sich hier Quellen zu den Schauplätzen der großen Kriege in Europa aus 300 Jahren, vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg und sogar aus Nordameirka; dadurch kommt dem Archiv über den orts- und landesgeschichtlichen Rahmen hinaus überregionale Bedeutung zu. Die Bearbeiter: Dr. M. M. Rückert ist Referentin im Staatsarchiv Ludwigsburg. R. Ziegler war als Historiker für dieses Erschließungsprojekt bei der Landesarchivdirektion angestellt.

      Archiv der Freiherren von Stetten