Bruch und Kontinuität
Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus






Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus
Die Sammlung bietet eine Reihe von geführten Fantasiereisen, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Jede Reise entführt die kleinen Zuhörer in zauberhafte Welten, fördert ihre Kreativität und hilft ihnen, zur Ruhe zu kommen. Die Geschichten sind reich an lebendigen Bildern und ansprechenden Szenarien, die sowohl entspannend als auch lehrreich sind. Ideal für den Einsatz beim Einschlafen oder zur Förderung der Vorstellungskraft, bieten diese Traumreisen eine wunderbare Möglichkeit, Kinder sanft in die Welt der Träume zu begleiten.
Christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945–1990
Berlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirchliche Einheit über staatliche Grenzen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. Mit Blick auf die Stadt Berlin wird deutlich, wie religiöse Vergesellschaftung unter den Bedingungen der Trennung funktionierte und in welcher Weise kirchliche Akteure in der Lage waren, die Mauer zu überwinden. Dabei lassen sich christliche Gemeinschaften in Ost und West nicht einfach bloß als „Selbige“ oder „Andere“ fassen: Ausgehend von gegenseitiger Beobachtung und geteilter Kommunikation werden grenzübergreifende Verflechtungen sichtbar, die neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Konkurrenzmomente und Abgrenzungsbedürfnisse und damit den Wandel von Einstellungen und Werten als Wechselwirkungen beschreiben.
Entspannt und geborgen einschlafen, um energiegeladen und lebensfroh in den Tag zu starten
Stress und Hektik steht für viele von uns an der Tagesordnung. Nicht nur wir Erwachsenen, sondern auch unsere Kinder sind immer häufiger gestresst. Um diesen Stress zu mindern, neue Kraft zu sammeln und den Alltag abends nicht mit in den Schlaf zu nehmen, enthält dieses Buch 13 Traumreisen für Kinder. Im Fokus stehen die Honigbären, die Ihr Kind in der ersten Geschichte kennenlernt. Mit ihrer Hilfe wird der Reisende in den darauffolgenden Geschichten durch verschiedene Themen und Welten geleitet. Durch das Vorlesen dieser bildreichen Geschichten werden die Vorstellungskraft und die Kreativität Ihres Kindes gefördert. Zudem kommt der Reisende zur Ruhe, entspannt sich und wird zum Träumen animiert.
Das Buch bietet eine umfassende Gliederung, die es dem Leser ermöglicht, sich schnell einen Überblick über die behandelten Themen und Inhalte zu verschaffen. Es ist strukturiert und klar gegliedert, sodass die Navigation durch die verschiedenen Kapitel und Abschnitte erleichtert wird. Die detaillierte Auflistung fördert ein besseres Verständnis der behandelten Materie und hilft, relevante Informationen gezielt zu finden.
Masterarbeit, Technische Hochschule Wildau, 2018
Masterarbeit, Technische Hochschule Wildau, 2018, 85 Seiten, 42 Abbildungen, 8 Tabellen, 3 Anlagen Ziel: Mit Hilfe der neuen Prozesssprache MTM-MRK sollen verschiedene praktische Anwen-dungsbeispiele in Mensch-Roboter-Arbeitssystemen aufbereitet werden. Durch die Aufbereitung dieser Anwendungsbeispiele entsteht in dieser Arbeit ein Leitfaden zur Nutzung von MTM-MRK. Abschließend erfolgt die Beurteilung der Praktikabilität und Eignung der Prozesssprache MTM-MRK mit entsprechenden Verbesserungsvorschlägen. Inhalt: o Erläuterung der Prozesssprache MTM und den für die Arbeit wichtigsten MTM-Prozessbausteinsystemen o Erklärung der Software TiCon Mehrstellenarbeit (MSA) o Darlegung der Interaktionsszenarien und der Schutzprinzipien bei der Mensch-Roboter-Kollaboration o Beschreibung der Prozesssprache MTM-MRK o Entwicklung eines Leitfadens zur Nutzung von MTM-MRK o Aufbereitung von praktischen Anwendungsbeispielen mit MTM-MRK und TiCon MSA o Beurteilung der Anwendungseignung von MTM-MRK o Erstellung von Vorschlägen für die Verbesserung und Weiterentwicklung von MTM-MRK
Der ergreifende Bericht einer gescheiterten DDR-Flucht und eine bewegende Mutter-Tochter-Geschichte. Eine junge Violinistin versucht, mit ihrem Mann und ihrer dreijährigen Tochter in einem Kofferraum aus der DDR in den Westen zu fliehen. Doch sie werden verraten. Nicht nur werden die Eltern ins Gefängnis gesteckt – man nimmt ihnen auch die kleine Tochter. Eine traumatische Haftzeit beginnt. Ein bewegendes Dokument deutsch-deutscher Geschichte.
Zickzackscheitel oder kleine Zöpfchen, verziert mit witzigen Haarspangen ? die Frage „welche Frisur trage ich heute?“ ist vielen jungen Mädchen nicht unbekannt. Das Buch regt seine Leserinnen dazu an, Neues auszuprobieren und den eigenen Stil zu finden. Tipps zur richtigen Haarpflege runden die Stylingideen für jeden Haartyp ab. Locker und witzig geschrieben, trifft es genau den Geschmack der Girls von heute. Ab 8 Jahren.