Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marie-Claire Zai

    Kinder in Athen im gesellschaftlichen Wandel des 5. Jahrhunderts v. Chr.
    Im Reich der spitzen Töne
    Die Frauen der Goethezeit
    Letras profanas und letras divinas im Widerstreit
    Les chansons courtoises de Chrétien de Troyes
    Der Winter des Kometen
    • 2017

      Im Reich der spitzen Töne

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Willy Mommer jun. (1921-1972), eminenter Vertreter der wohl bedeutendsten Eupener Musikerfamilie, erlangte als Dirigent, Komponist und Kulturmanager internationale Ausstrahlung. Doch hinter dem Künstler verbirgt sich auch eine der spannendsten Kriegsbiografien unserer Region. Als Funker beim deutschen militärischen Nachrichtendienst („Abwehr“) in Münster, Köln und Belzig bei Berlin konnte er sich durch seine pianistische Meisterschaft Zugang zum höchsten Machtzirkel des Militärs verschaffen und auf diese Weise den belgischen Widerstand und die britischen Nachrichtendienste mit kriegswichtigen Informationen versorgen. Marie-Claire Mommer und Christoph Brüll suchen in diesem Buch nach Spuren aus dem Leben Willy Mommers und verarbeiten sie zu einer literarischen und historischen Annäherung an eine Grenzen überschreitende Persönlichkeit und an einen leidenschaftlichen Europäer.

      Im Reich der spitzen Töne
    • 2006
    • 2004

      Marie-Claire Dewarrat schildert den Schmerz eines Bauern, der am Tod seines Sohnes fast zerbricht. Der Roman besticht durch die exakten Beobachtungen ländlicher Lebensformen und jahreszeitlicher Landschaftsstimmungen, die gleichzeitig ein Spiegel der inneren Gemütszustände des Protagonisten sind.

      Der Winter des Kometen
    • 2004

      Mit dem vorliegenden Band wird ein Überblick über psychologische und polizeiwissenschaftliche Theorien und Befunde zur Kinderpornografie vorgelegt. Ausgehend von rechtlichen und terminologischen Grundlagen werden die Hintergründe von Kinderpornografie und sexuellem Kindesmissbrauch beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf die Opferperspektive, auch unter dem Aspekt polizeilicher und justizieller Intervention, gelegt wird. Besondere Beachtung findet das Problemfeld „Kinderpornografie im Internet“, das nicht zuletzt in seinen Bezügen zu Sextourismus und Organisierter Kriminalität skizziert wird. Die Autoren, beide Absolventen der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen, plädieren für weitreichende Veränderungen gesamtgesellschaftlicher, aber auch polizeilicher und strafprozessualer Strukturen. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studenten, Dozenten und Praktiker aus polizeiwissenschaftlichen und –praktischen Berufsfeldern.

      Kinderpornografie
    • 2001
    • 1990