Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sophie-Marie Ruesch

    Die Göttin, die nie lächeln darf
    Es fühlt sich an wie Gott
    Auf geführtem Weg
    Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe
    Gerne unbequem
    Juliana
    • 2023

      LichtYoga by David Wared

      Ein Einstieg mit Marie-Sophie Gremke

      Im LichtYoga by David Wared, einer praktischen Anwendung aus der Lichtbewusstseinsphilosophie, sind neben den Haltungen die Atmung, die Aktivierung der Lichtpunkte sowie meditative Elemente wesentlich. Die Praktizierenden erhalten einen Schatz an geistig-seelischen Impulsen und Inspirationen um persönliche Befreiung zu erleben, Heilung zu erfahren und sein eigenes Potential zu erkennen.

      LichtYoga by David Wared
    • 2019
    • 2018

      Ein Abschied, der kein Abschied ist. Lena erzählt von den letzten Monaten im Leben ihres Ehemanne und dem Hineinfinden in ein Leben ohne ihn. In dreißg kurzen Briefen an Karl erinnert sie sich an die gemeinsame Vergangenheit und schafft zugleich Raum für ihre neue Zukunft. Die Aufarbeitung bringt einiges zutage, so auch einen Stapel Liebesbriefe einer früheren Geliebten namens Raffaela. Schauplatz ist neben München und Rom vor allem die Gegend rund um den Golf von Neapel. Marie-Sophie Michel hat eine ruhige Novelle geschrieben und kommt – obwohl sich die Trauer wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht – ohne jede Larmoyanz aus.

      Dreißig Briefe an den Sommer
    • 2018

      Minderheitenrechte und Interessenvermittlung

      Die Wirkung von Autonomie- und Konsultationsrechten in Lateinamerika aus vergleichender Perspektive

      (Wie) Fördern Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung? Um diese Frage zu beantworten, schlägt die Autorin einen vergleichenden, methodisch innovativen Ansatz vor, der die Ebene der (oft informellen) Interaktionsmuster zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen besonders berücksichtigt und netzwerkanalytisch untersucht. Über die Kombination aus prozessanalytischen Fallstudien zu Entscheidungsverfahren über infrastrukturelle und extraktive Projekte in Kolumbien, Panama und Chile und deren vergleichender Analyse werden sowohl Wirkungszusammenhänge als auch kausale Muster aufgezeigt. Sonderrechte sind weniger ausschlaggebend als erwartet. Stattdessen wird die Bedeutung akteursspezifischer und interaktionsbasierter Voraussetzungen für die Wahrung indigener Selbstbestimmung betont: Formalisierte interne Handlungsmodi und Mobilisierungsressourcen indigener Organisationen sowie vorangehende Interaktionen mit staatlichen Institutionen sind entscheidend.

      Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    • 2017

      „3 unterhaltsame und freche Minitheaterstücke mit Prinzessin Trödeline” Theaterspielen mit Prinzessin Trödeline macht Spaß! Das Theaterbuch enthält drei fertige Textfassungen, Checklisten, Vorschläge für Bühnenbild und Kostüme, Mal- und Bastelvorlagen sowie Liedtext mit Noten zum Trödeline-Song. Die Stücke bestechen durch die Einfachheit der Umsetzung: Nur ein Bühnenbild, keine Umbauten oder aufwändige Szenenwechsel! Es können alle Kinder eingesetzt werden, z. B. durch Abwechseln der Erzählerrolle oder
beim Trödeline-Song.

      Prinzessin Trödeline Theaterbuch
    • 2017

      Kochen ist keine Kunst

      Vegetarische Rezepte mit veganen Optionen

      Frühstücke, Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachtische und Getränke. Ob asiatisch oder italienisch - probieren Sie es aus, es ist keine Kunst.

      Kochen ist keine Kunst
    • 2016
    • 2016

      "Texte dritter Stufe"

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Texte dritter Stufe. Die altfranzösische Romantradition, die mit dem Roman d'Alexandre Albérics de Pisançon ihren Anfang

      "Texte dritter Stufe"
    • 2015

      Die Leben von Vicky und Vera sind auf spannende Art und Weise miteinander verbunden. Von Veras Reiseerlebnissen, die über die halbe Welt gehen, bis hin zu Vickys Werdegang nach ihrer Scheidung. Es ist die Lebenseinstellung der beiden Frauen, die zeigt, dass Großherzigkeit einen selbst zufrieden werden lässt. Die Freundschaft der Frauen bildet einerseits einen roten Faden, andererseits sorgen die interessanten Reisen mit vielen unglaublichen Vorfällen für eine Menge Abwechslung. Viele verschiedene, unglaubliche Vorkommnisse in verschiedenen Welten gestalten das Buch abwechslungsreich und interessant. Bei dieser Lektüre kann der Leser gewissermaßen eine kleine Weltreise miterleben und entdecken, was der Untertitel „. leben am Leben dran“ bedeutet.

      London Brick
    • 2015

      Das Buch beleuchtet den Diskurs der so genannten Neuen Armut mit Blick auf die Oppositionsparteien SPD und die Grünen in den Jahren 1983 bis 1987. In der Zeit nach dem wirtschaftlichen Boom der 1950er und 1960er Jahre erlebte Armut eine Rückkehr auf die politische Agenda der Bundestagsparteien. Diese Diskussion kreiste ab Mitte der 1970er Jahre um die von Heiner Geißler geprägte Formel der Neuen Sozialen Frage, ab Beginn der 1980er Jahre fand sie dann unter dem Schlagwort der Neuen Armut statt. Die Autorin untersucht das Selbstverständnis der SPD als Volkspartei für die Neuen Armen und das der Grünen als Protestpartei für gesellschaftliche Randgruppen.

      Die Inszenierung der "Neuen Armut" im sozialpolitischen Repertoire von SPD und Grünen