„Abnehmen mit Low-Carb - vegetarisch“ ist das zweite Gesamtwerk von Alexander Grimme. Das Buch kann entweder als reines Veggie-Kochbuch mit 124 Rezepten (inkl. Frühstück, Hauptgerichte, Salate, Dips, Brote & Kuchen, Desserts und Snacks) oder als individueller Ernährungsplan zum selber zusammenstellen genutzt werden. Zusätzlich werden alle gängigen Themen wie Kaloriendefizit, Lebensmittel-Basics, Kalorien und Makronährstoffe, Essen im Restaurant (auswärts), Kalorienzählen, Nacht- und Schichtarbeit, fehlende Küche am Arbeitsplatz und Tipps gegen Heißhunger ausführlich aber einfach und verständlich erklärt. Zusätzlich wird erklärt wie man sein eigenes Kalorienziel selbst berechnet und die entsprechenden nach Kalorien sortierten Rezepte aus dem Buch dann als Ernährungsplan verwendet. Zusätzlich gibt es sogar ein kleines Sportprogramm für zu Hause im Buch.
Mark-Alexander Grimme Reihenfolge der Bücher





- 2019
- 2017
Noch mehr Essen ohne Kohlenhydrate
60 neue köstliche Low-Carb-Rezepte - Auch vegan und vegetarisch - Der Food-Bestseller
Alexander Grimme zeigt, dass kohlenhydratarmes Kochen spielend leicht sein kann. So gelingt die Ernährungsumstellung mühelos und mit viel Genuss. - Frühstück, Mittag, Abend: Kreative Rezepte für jeden Tag- Kleine Snacks für zwischendurch oder das nächste Partybuffet- Low-Carb für unterwegs: Leckeres zum Mitnehmen - Perfekte Planung dank Schwierigkeitsstufen, Nährwert- und Zeitangaben Ausstattung: 4-farbig, ca. 75 Abbildungen
- 2015
Essen ohne Kohlenhydrate
55 köstliche Low-Carb-Rezepte - Schnell und einfach - Auch vegan und vegetarisch
Der Senkrechtstarter im Food-Bereich: Alexander Grimmes einfache, schnelle und köstlichen Rezepte überzeugten in kürzester Zeit zehntausende Leser und Hobbyköche. Denn sie zeigen, dass Low-Carb weder kompliziert noch aufwändig sein muss und gesundes Essen Spaß macht. Spielend leicht gelingt so eine ausgewogene Ernährung an jedem Tag. Der Bestseller komplett überarbeitet und mit 15 zusätzlichen Rezepten, einer kurzen Einführung in das Thema „Low-Carb“ und einem ausführlichen Register zur Rezept- und Zutatensuche. Ausstattung: 4-farbig, ca. 70 Farbfotos, Vignetten
- 2009
Ob einzelne Menschen oder ganze Gesellschaften ihre gesetzten Ziele erreichen, hängt bei weitem nicht nur von ihrer finanziellen Ausstattung ab. Zweifelsohne haben soziale Faktoren wie Vertrauen, Gemeinsinn und persönliche Netzwerke einen mindestens ebenso großen Einfluss auf individuellen oder kollektiven Erfolg. Ihr machtvoller Beitrag zur Wohlfahrt ist jedoch subtiler und weitaus weniger greifbar als derjenige von Geld, Anlagen und klassischen Produktionsmitteln. Alexander Grimme legt in diesem Buch den vielfältigen Reichtum, der in den sozialen Beziehungen verborgen liegt, als Sozialkapital offen. Er entwirft eine erste konsistente Definition, welche Aspekte sozialer Beziehungen als Sozialkapital relevant sind, wie sie wirken und wie sie systematisch zusammenhängen. Dabei zeigt er nachdrücklich auf, welche Rolle gemeinschaftliche Bindungen für das soziale Kapital spielen und welche – im Sozialkapital manifesten – Kräfte Zusammengehörigkeitsgefühle und Gemeinschaftsempfindungen entfalten können.
- 2003
Die Entwicklung der Emanzipation der Frau in der Familienrechtsgeschichte bis zum Gleichberechtigungsgesetz 1957
Unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches
Der Autor untersucht die Emanzipation der Frau aus rechtsgeschichtlicher Sicht. Sein Ziel ist es, die Position des Gesetzgebers zur Frauenemanzipation in der Entwicklung des Familienrechts zu klären. Die Arbeit beginnt in der germanisch-fränkischen Zeit und endet mit dem Gleichberechtigungsgesetz von 1957. Mit diesem umfassenden Ansatz ist die Untersuchung bisher ohne Parallele. Hauptaugenmerk der Arbeit ist die Entstehungsgeschichte des BGB. Besondere Beachtung finden darüber hinaus die Reformvorschläge in der Weimarer Republik, die weit über den Inhalt des dreißig Jahre später verkündeten Gleichberechtigungsgesetzes hinausgingen.