Im theoretischen Begriffsfeld seines philologischen Opus rezipiert Keichû unter anderem den chinesisch-konfuzianischen Terminus wusi (jap. mushi, „Unbefangenheit [vom Ich / von Parteilichkeit]“). Vor welchen rezeptions- und sozial- wie geistesgeschichtlichen Hintergründen fand diese „Aktualisierung“ statt und gegen welche Weisen des „Befangenseins“ wandte sie sich? Die Studie versucht Argumente aus der Quellensprache zu gewinnen, die den sogenannten Begründer der „Landesstudien“ (Kokugaku) als spezifisch „neuzeitlichen“ Wissenschaftler auszeichnen und in seinem Werk ein ausgeprägtes Streben nach sogenannter „Objektivität“ erkennen lassen.
Markus Rüttermann Bücher



Das Dorf Suganoura und seine historischen Quellen
Untersuchungen zur Genese einer zentraljapanischen Dorfgemeinde im späten Mittelalter
Brieflehren sind in vielen schriftkundigen Gesellschaften verbreitet, und die japanische Tradition mit ihren „Schreib-Riten“ (shorei) bietet einen besonders reichen Beitrag. Markus Rüttermann präsentiert in seinem dreibändigen Werk erstmals die Geschichte der japanischen Briefetikette und ihrer einflussreichen Grußrhetorik. Der Überblick reicht von den Dunhuang-Funden und den sinographischen Anfängen über die früh- und hofstaatlichen Entwicklungen bis hin zu den klerikalen und kriegerischen Blüten des Hochmittelalters. Die Neuzeit wird durch Holzdruck und Steinabrieb bis zur Auflösung der Ständeschranken in der Zeit des Letterndrucks und der Gallustinte betrachtet. Die Grundsätze, Phrasen und Stile werden anhand von Beispielen aus Briefstellern, Essays, Belletristik, Chroniken, Diarien und Bildmaterialien veranschaulicht. Kulturelle Chiffren werden durch chronologische und strukturelle Übersichten zugänglich gemacht und in eine präzise deutschsprachige Metaphorik übertragen. Technische Aspekte wie Schreib- und Beschreibstoffe sowie formelle Anlässe werden ebenfalls behandelt. Zudem werden die nonverbalen Mittel, die auf Rang und Geschlecht basieren, sowie die physischen, situativen und choreographischen Aspekte der Schreibhandlungen beleuchtet, die zentrale Bestandteile der Briefetikette darstellen.