Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Schwarz

    10. August 1946
    Martin Schwarz
    Die innere Kündigung von Arbeitnehmern - empirische Daten, Phänomene, Gegenmaßnahmen
    Neue Seele, altes Herz. Das seltsame Leben einer Romanfigur. Psychokrimi
    Kochbuch für Männer. Die 150 besten Anfänger Rezepte für Männer
    Staatsverschuldung. Ausmaß, Begründung, Kritik
    John Kerry
    Grundbegriffe der Politik
    • 2021

      Dieses Kochbuch richtet sich an Männer, die einfache und schmackhafte Gerichte zubereiten möchten. Es bietet leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, gängige Zutaten und schnelle Zubereitungszeiten. Ideal, um Kochkompetenzen zu verbessern und Stress beim Kochen zu vermeiden.

      Kochbuch für Männer. Die 150 besten Anfänger Rezepte für Männer
    • 2021

      Ava

      Die Hüterin der Lebenden

      GLAUBST DU DARAN ... AN EIN LEBEN NACH DEM TOD? NEIN? SIE TUT ES. DOCH SIND ES NICHT WIR, DENEN ES ZUTEILWERDEN SOLL ... »Warum hast du mir kein echtes menschliches Bewusstsein gegeben?« »Tut mir leid Elodie, aber das ist - unmöglich. Ich ... ich kann mir nicht vorstellen, wie man ein menschliches Bewusstsein mit einer Künstlichen Intelligenz verknüpfen soll. Selbst wenn es der Menschheit in der Zukunft möglich sein sollte«, er hielt inne und prüfte sorgfältig seine Gedanken, »müsste man dafür einem lebenden Menschen das Bewusstsein nehmen. Ein Leben für ein - anderes opfern«, formulierte er vorsichtig. »Glaubst du es wäre sinnlos?« Nach jenen verheerenden Ereignissen, und fern der einst so fortschrittlichen Zivilisation, findet sich unser Planet ein halbes Jahrtausend später in einem neuen Antlitz wieder. Ava, die von Neugier getriebene und für manch einen gar sonderbare Entdeckerin, macht sich auf in die Weiten der sagenumwobenen Senke, um der mysteriösen Vergangenheit weiter auf die Spur zu kommen. Ebendort offenbaren sich ihre Nachforschungen schon bald als Suche nach ihrer eigenen Lebensgeschichte und damit der Erfüllung ihres Schicksals.

      Ava
    • 2021

      Frankfurter Wirte

      Zu Gast bei Freunden

      Was ist überhaupt ein Wirt? Heute ist ja eher der Begriff des Gastronomen üblich. Das kann jedoch vieles bedeuten. Der Chef eines Lokals, klar. Doch ist dieser dort auch greifbar oder führt er es bloß von außen, sozusagen am Schreibtisch? Ein echter Wirt – der ist präsent. Ebenjenen Wirtinnen und Wirten aus der Mainmetropole Frankfurt widmet sich dieses Buch. Unikate, die teilweise seit Jahrzehnten ihre Stellung in der hessischen Großstadt verteidigen. In Frankfurt mit einem Gastronomiebetrieb zu bestehen, ist alles andere als einfach. Was ist also das Geheimnis dieser Gastwirte, die die gastronomische Kultur in Frankfurt entscheidend mitgeprägt haben? Vom gemütlichsten Ambiente zu den freundlichsten Bedienungen, vom ausgefallensten Handkäs-Rezept bis zum besten Mispelchen – die Autoren der „Frankfurter Wirte“ stellen ihren Lesern jede Menge Lokalkolorit vor.

      Frankfurter Wirte
    • 2019
    • 2019

      Bücherblumen

      Von der Heiterkeit der Verschwendung

      Machen Blumen Liebe? Der „Bücherblumen“-Bildband des Künstlers Martin Schwarz beantwortet diese Frage auf faszinierende, ja blühende Weise. 133 Abbildungen fügen sich zu einem bunten Bücherblumenstrauß.

      Bücherblumen
    • 2018

      Erläuterung zum Inhalt: Eine Textmontage mit 60 sehr gegensätzlichen Textstellen aus vorwiegend alten literarischen Büchern und wissenschaftlichen Schriften. Verfasst als Dialog der beiden Romanfiguren Anna von Nebenan und Jacob mit Fußnoten von Nikolaus Boden.

      Der Liebe Zwiegespräch
    • 2018

      Die gegenwärtigen Klimastrategien basieren auf den beiden Handlungsoptionen Emissionsvermeidung und Anpassung an die Klimafolgen. Insbesondere im letzten Jahrzehnt hat sich in der wissenschaftlichen Literatur eine Debatte über eine theoretische dritte Handlungsmöglichkeit herausgebildet, die sich mit aktiven und großskaligen Eingriffen in das Klimasystem befasst. In „Stratosphärische Aerosole zur Reduzierung des globalen Temperaturanstiegs“ bietet Martin Schwarz eine umfangreiche Zusammenfassung der ökonomischen Grundlagen des Klimawandels, der methodischen Herangehensweisen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, sowie der zugrundeliegenden Modelle zur Bewertung von Klimastrategien. Abschließend entwickelt der Autor ein Modell zur simultanen Analyse von Emissionsvermeidung, Anpassung an die Klimafolgen und dem Einsatz von stratosphärischen Aerosolen. In diesem Rahmen erfolgt eine Analyse zu den Auswirkungen eines potentiellen Einsatzes von stratosphärischen Aerosolen auf verschiedene Klimastrategien und deren ökonomische Bewertung.

      Stratosphärische Aerosole zur Reduzierung des globalen Temperaturanstiegs
    • 2017

      Erläuterung zum Inhalt: Nichts, wie es ist oder nicht ist – ein unterhaltsames Nachdenkbuch. In Bezug auf „NICHTS“ sind zwei Aussagen wesentlich: 1. Ich denke nichts; – „nichts“ als negatives Mengenwort. 2. Ich denke an das Nichts; – „das Nichts“, welches in diesem Buch vielfältig erörtert wird. Die Schreibweisen „nichts“ oder „das Nichts“ werden vereinheitlicht zu NICHTS, nicht nur aus typographischen Gründen. In der Kosmologie ist umstritten, ob immer weniger NICHTS entsteht oder ob das jeweilige Etwas kleiner bleibt. Hier nähern sich das „kleine“ NICHTS und das „große“ NICHTS an. Die geometrischen Konstruktionen um die Textfelder verdeutlichen das Dasein in unserer komplexen Wirklichkeit als Gegensatz. Alle Musterfelder sind mit einem 1x1cm Quadrat konstruiert und zu Strukturen multipliziert. Grundlage sind zahlreiche gemalte Bilder, Collagen und Montagen des Künstlers. Über 400 Zitate von 247 Autorinnen und Autoren, darunter Michail Lermontow, Leonardo Da Vinci, Hans Arp, Sir Isaac Newton, Martin Heidegger und Franz Kafka, bereichern die Erörterungen und bieten vielfältige Perspektiven auf das Thema.

      Nichts, wie es ist oder nicht ist