Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter-Martin Theus

    Internationale Sportevents im Umbruch?
    Produktivität und Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen
    Das Sühneverfahren vor dem Schiedsmann in Strafsachen
    Auge um Auge - Zahn um Zahn
    Ökonomik von Sportligen
    Erschließungsvertrag mit der kommunalen Eigengesellschaft
    • 2011

      Umbrüche bei Internationalen Sportevents stehen im Mittelpunkt dieses Tagungsbandes. Auf Basis der Philosophie der Veranstaltung „Science meets Practice“ diskutieren Wissenschaftler sowie Entscheider aus Sportorganisationen, Verwaltung und Politik aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen bei Sportgroßveranstaltungen.

      Internationale Sportevents im Umbruch?
    • 2009

      Darf eine Gemeinde im Wege des Erschließungsvertrags eine hundertprozentige Eigengesellschaft als »Dritte« im Sinne des § 124 BauGB mit der Durchführung der Erschließung beauftragen? Dies wird seit langem kontrovers diskutiert. Der Autor führt erstmals die Einzelaspekte dieser Diskussion zusammen. Die umfassende Darstellung eignet sich als Argumentations- und Entscheidungshilfe für die Praxis, vertieft aber auch die rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen dieser Konstruktion.

      Erschließungsvertrag mit der kommunalen Eigengesellschaft
    • 2006

      Deutschland im Jahr 2020. Das Land befindet sich in einem politischen Umbruch. Die Bevölkerung hat in einer sanften Revolution die ehemaligen Politiker abgesetzt. Nach Jahren der Misswirtschaft, falschen Versprechungen sowie hoher Arbeitslosigkeit, sehnte sich das Volk nach einer Möglichkeit, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Demonstrationen in ganz Deutschland wurden zum Stolperstein der damaligen Politiker. Diese Aufmärsche erinnerten an die „Montagsdemos“ im Jahre 1989 die letztendlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Nur waren diese jetzt wesentlich umfangreicher. Ein parteiunabhängiger Senat formierte sich als politische Führung. Zum ersten Mal in der Geschichte ging ein „positiver“ Ruck von Deutschland aus in die Welt. Peter Clemens, Kommissar in einer kleinen Stadt in Deutschland, wird mit zwei seltsamen Morden konfrontiert. In beiden Fällen handelt es sich um abgetrennte Köpfe, denen auf brutalste Art und Weise zugesetzt worden ist. Je weiter Peter Clemens ermittelt, umso deutlicher werden die Spuren, die sich in Richtung Rache abzeichnen. Hierbei wurde ein biblisches Motto umgesetzt: Auge um Auge – Zahn um Zahn. Für kurze Zeit bekommt Peter Clemens Verstärkung von Klaus Stellinski, einem Polizisten, der ihm am Fundort des ersten Kopfes auffällt. Jedoch die fehlende Erfahrung von Stellinski lässt diesen bei einem Alleingang während der Ermittlungen in eine Falle tappen. Lebensgefährlich verletzt kann Stellinski Peter Clemens nicht mehr weiterhelfen. Jedoch hat Stellinski den Tatort entdeckt, und somit kommt Peter Clemens den Mördern immer näher. Georgia Williams, die Polizeipräsidentin der kleinen Stadt, ist sowohl Peter Clemens direkte Vorgesetzte als auch seine Geliebte. Diese Liebe entwickelt sich während der Ermittlungen. Peter Clemens findet bei Georgia Halt, Zuflucht, Liebe, aber auch die nötige „Strenge“, die er für diese Fälle benötigt. Ihm gelingt es schließlich, einen der Mörder zu verhaften. Alle Hinweise sowie einige der Aussagen des Inhaftierten führen ihn schließendlich nach Berlin, wo sich eine Söldnertruppe formiert hat, um im Auftrag von ehemaligen Politikern Unruhe und Unsicherheit in der Bevölkerung zu verbreiten. In einem actionreichen Finale wird diese Gruppe gestellt. Der Roman Auge um Auge – Zahn um Zahn, bildet den ersten einer kleinen Reihe von Romanen um den Kommissar Peter Clemens und seinen Kollegen, sowie den Bemühungen ehemaliger Politiker sich wieder an die Spitze der deutschen Politik zu befördern. Hierbei wird gezeigt wie sehr sich Machthunger und Profitgier im Verhalten dieser Menschen verankern kann. Ohne den Anspruch darauf zu erheben besonders tiefenpsychologisch auf verschiedene Themen einzugehen, werden in den Folgeromanen die Abgründe menschlicher Verachtung gegenüber allem Lebenden aufgezeigt. Diese Romane sollen einfach guten Lesestoff bieten.

      Auge um Auge - Zahn um Zahn
    • 2005

      Sportligen unterscheiden sich nach den Erkenntnissen vorliegender wissenschaftlicher Arbeiten fundamental von anderen Märkten: Sportligen sind der einzige Markt, auf dem eine Monopolposition nicht erstrebenswert ist. Daher werden die Konkurrenzbeziehungen in Sportligen mit dem Begriff des „assoziativen Wettbewerbs“ belegt. Das bedeutet, dass Vereine sowohl im Bezug auf den sportlichen als auch auf den wirtschaftlichen Erfolg Konkurrenten sind, zugleich aber auch zur Erstellung des gemeinsamen Produktes „Meisterschaft“ aufeinander angewiesen sind. Die in diesem Band vorgestellten Arbeiten bieten einen ausgewogenen Überblick über die neueren deutschen Arbeiten zur Ökonomie von Sportligen. Alle Arbeiten sind in den letzten sechs Jahren in referierten Zeitschriften und Monographien erschienen. Mit der Theorie der Sportspiele, der Spielermärkte und der Vermarktung von Ligen wurden drei Schwerpunkte ausgesucht, die für eine sachgerechte Übertragung der Ziele des Arbeits- und Wettbewerbsrecht auf Profiligen von herausragender Bedeutung sind.

      Ökonomik von Sportligen