Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Schneider-Dominco

    Die Abschaffung der CRS-Rules in den USA: Status Quo, erste Erfahrungen, Zukunftsperspektiven
    § 108e StGB - Die Abgeordnetenbestechung und der Lobbyismus
    Die Einführung eines neuen Produktes in einem mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich Automotive
    Handbuch Aufführungspraxis Orgel, Band 2
    Die Hauptstadtdetektive. Das Rätsel um das verschwundene Bild - Band 1
    Das havarierte Gewissen. Eine norddeutsche Novelle
    • 2025
    • 2024

      Ein alter Herr aus den USA besucht Berlin und bringt eine verschollene Gemäldesammlung mit. Die Hauptstadtdetektive geraten in spannende Ermittlungen, die sie in die deutsche Geschichte führen. Ein Tagebuch, ein Brief und ein Bild sind Schlüssel zur Lösung des Rätsels, unterstützt von Oma Käthe und dem vierten Detektiv Paulchen.

      Die Hauptstadtdetektive. Mutige Entscheidung - Band 5
    • 2023

      Männlichkeit und Flucht

      Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer

      Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verhältnis von Männlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei Männern vom Leben in Eritrea, über die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind. In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben geflüchteter Mädchen und Frauen. Männer kamen meist nur als Täter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten über das Leben von geflüchteten Männern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und Männlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von Männlichkeit. Dass dieses Verhältnis allerdings weitaus komplexer ist und vielfältige Männlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit.

      Männlichkeit und Flucht
    • 2021

      Tarik, Emil und Sarah sind Freunde in Berlin Kreuzberg, die leidenschaftlich Detektivbücher lesen. Eines Tages beobachten sie einen geheimnisvollen Mann, der Seiten aus einem Buch reißt. Dies löst eine aufregende Verfolgungsjagd durch Berlin aus, die sie zu historischen Sehenswürdigkeiten führt, begleitet von Hund Paulchen und Oma Käthe.

      Die Hauptstadtdetektive. Das Rätsel um das verschwundene Bild - Band 1
    • 2020

      Toffi, Franka und das King-Mobil

      Band 1: Was macht der Müll auf dem Mond?

      Erstes Kinderbuch zum Thema Müll auf dem Mond Toffi, der Außerirdische, hat die Nase voll. Bei jeder Mondmission hinterlassen die Menschen einfach ihren Müll auf seinem Mond. Als er wieder einmal über Müll stolpert, reicht es ihm endgültig. Mit seinem Raumschiff fliegt Toffi zur Erde, um sich bei den Menschen zu beschweren. Dort landet er im Garten von Familie Schmidt. Die Kinder Franka und Jonas wollen dem kleinen gelben Jungen aus dem All gerne helfen. Aber nur wie? Und plötzlich ist auch noch Toffis Raumschiff verschwunden. Man mag es kaum glauben, aber der Müll auf dem Mond ist keine Fake-News. Fast 190 Tonnen Müll befinden sich auf dem Trabanten, und in der Erdumlaufbahn kreisen bis zu 6.500 Tonnen Schrott. Inspiriert von diesen Fakten, entwickelten Vera Starker und Matthias Schneider die Buchserie Toffi, Franka und das King-Mobil („King“ ist die Abkürzung für: Kann-ich-noch-gebrauchen). Toffi ist ein liebenswerter kleiner Außerirdischer, der schnell mit den Kindern Franka und Jonas Freundschaft schließt. Gemeinsam wollen sie die Erwachsenen davon überzeugen, etwas gegen die Vermüllung der Erde und des Weltalls zu tun. Die Toffi-Reihe ermöglicht einen außergewöhnlichen Blick auf das Müllverhalten der Menschen und die fantastischen Geschichten klären humorvoll und unterhaltsam über die Problematik auf und animiert Kinder aktiv zu werden. Dem Rossberg Verlag liegt die Umwelt sehr am Herzen. Deshalb lassen wir unsere Bücher in Deutschland drucken, um lange Transportwege zu vermeiden. Die Bücher werden klimafreundlich und auf nachhaltigem Papier, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist, und mit Ökodruckfarben produziert.

      Toffi, Franka und das King-Mobil
    • 2019

      Wer sich mit der Interpretation von Musik aus vergangenen Zeiten befassen möchte, kommt an der historischen Aufführungspraxis nicht vorbei: Vor der Verwirklichung eigener Ideen steht die Auseinandersetzung mit den Konventionen, die für die jeweilige Musik Gültigkeit haben. Im ersten Teil seines zweibändigen Kompendiums entwirft Matthias Schneider ein Panorama der Orgelspielkunst von den Anfängen bis zur Bach-Zeit, von den norddeutschen Schulen bis zu den Trends auf der iberischen Halbinsel. Dabei gibt er auf Grundlage der historischen Quellen und seinen reichen künstlerischen und pädagogischen Erfahrungen eine Fülle von aufführungspraktischen Hinweisen, wie die Orgelmusik einer bestimmten Epoche oder einer Region angemessen zu interpretieren ist.

      Handbuch Aufführungspraxis Orgel
    • 2018

      1925 an der Elbmündung arbeitet Stackfischer Fritjof Dieken, ahnt jedoch nicht, dass sein Leben bald eine Wendung nehmen wird. Die Geschichte führt zurück in den Winter 1891, als der Frachtdampfer "Kaffraria" havariert und ein Crewmitglied stirbt. War es ein Unfall und was verbindet dies mit Fritjofs Stiefvater?

      Das havarierte Gewissen. Eine norddeutsche Novelle
    • 2018

      Die Synchronisation von Uhren ist in industriellen, privaten und öffentlichen Kommunikationsnetzen von elementarer Wichtigkeit. Alle Server und Endgeräte müssen in einem Netzwerk direkten Zugriff auf die aktuelle Systemzeit haben, damit zum Beispiel Zeitstempel korrekt generiert und auf ihre Gültigkeit geprüft werden können. Die Verteilung der aktuellen Systemzeit kann mit unterschiedlichen Technologien erfolgen. So können in drahtlosen Zeitverteildiensten gleichzeitig Zeitinformationen an viele Millionen Teilnehmer gesendet werden. Zu dieser Kategorie von Kommunikationsnetzen zählen Zeitzeichendienste, Navigationssysteme und auch Datendienste, wie die Funkrundsteuertechnik. In allen Kommunikationsnetzen wird die Systemzeit regelmäßig an alle User verteilt. Hierbei spielte die Datensicherheit bisher nur eine untergeordnete Rolle. Mögliche Schäden durch Angriffe auf Zeitverteildienste wurden in der Vergangenheit meist vernachlässigt. Jedoch besteht die Gefahr von Hackerangriffen. Der Fokus dieser Dissertation liegt auf der Verifikation von Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen. Zunächst werden unterschiedliche Zeitverteilsysteme untersucht und eine Sicherheitsanalyse durchgeführt. Als Ergebnis der Sicherheitsanalyse wird ein Katalog von Sicherheitsanforderungen für drahtlose Zeitverteildienste definiert und darauf aufbauend ein Verifikationsverfahren für Zeitinformationen vorgestellt, dass auf dem Vergleich zwischen einer physikalischen und einer logischen Differenzzeit basiert. Für die physikalische Differenzzeit wird die Zeit zwischen zwei korrekt aufeinanderfolgend empfangenen Zeitzeichen in einem Empfänger gemessen. Diese physikalische Differenzzeitmessung erfolgt mit einem oder mehreren Digitalzählern. Hierbei wird das Taktsignal für die Digitalzähler direkt aus dem modulierten Empfangsdatenstrom zurückgewonnen. Die logische Differenzzeit wird aus den Zeitinformationen in den Zeitzeichen berechnet. Über den direkten Vergleich von physikalischer und logischer Differenzzeit wird die Verifikation der Zeitinformationen durchgeführt. Ist das Ergebnis des Vergleichs zwischen der physikalischen und der logischen Differenzzeit gleich „Null“ oder kleiner als ein zuvor definierter Grenzwert, so ist die Verifikationsprüfung der zuletzt empfangenen Zeitinformation erfolgreich. Das hier vorgestellte Verifikationsverfahren für Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen wurde so konzipiert, dass die Verifikation der empfangenen Zeitinformation alleine im Empfänger erfolgt. Somit muss nur die Firmware im Empfänger um die Funktionalität des Verifikationsverfahrens erweitert werden. Dies ermöglicht die Integration des Verifikationsverfahrens in alle drahtlosen und drahtgebundenen Zeitverteilsysteme, in denen ein kontinuierliches Taktsignal für die physikalische Differenzzeitmessung aus dem modulierten Empfangssignal extrahiert werden kann. Als Testimplementierungen für das Verifikationsverfahren wurde je ein Laborprototyp für den Zeitzeichendienste DCF77 und die Funkrundsteuertechnik entwickelt. Mit diesen Prototypen konnte abschließend das Verhalten des hier vorgestellten Verifikationsverfahrens in zwei realen Zeitverteilsystemen einem Praxistest unterzogen werden.

      Verifikation von Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen
    • 2018

      Die vielfältigen Aspekte von Kirchenmusik, ihre Bedeutung in der Musik- und Kulturgeschichte und Liturgie, ihre gesellschaftlichen und sozialen Kontexte sowie ihre Beziehung zu anderen Kunstformen werden mit dieser neuen Buchreihe erstmals in einem großen und reichhaltigen Panorama von enzyklopädischem Anspruch reflektiert. Die Enzyklopädie der Kirchenmusik ist eine Buchreihe ganz neuen Zuschnitts, indem sie die sinnfällige Struktur und den instrukt-ven Ansatz eines Lehr- und Handbuchs mit der anschaulichen Präsentationsform eines gut verständlichen Lesebuchs, aber auch mit den Vorteilen eines umfassenden Nachschlagewerks verbindet. Die Einzelbände sind jeweils in sich abgeschlossene Darstellungen der wesentlichen Themenbereiche der Kirchenmusik und beleuchten diese konfessionsübergreifend in je eigener Weise. Innerhalb des Reihenkontextes trägt jeder Band dazu bei, die enorme Vielfalt dieses für die musik- wie kirchengeschichtliche Entwicklung so einflussreichen Themenspektrums zu einer in dieser Form einzigartigen Gesamtschau zu verknüpfen und damit zum allerersten Mal den aktuellen Stand des Wissens über Kirchenmusik für jeden Interessierten zugänglich zu machen.

      Enzyklopädie der Kirchenmusik