Der Lebensmitteleinzelhandel steht vor enormen Herausforderungen durch den digitalen Wandel, der das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend verändert. Diese Transformation bringt neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle mit sich, die traditionelle Strukturen in Frage stellen. Das Buch beleuchtet, wie Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und bietet Einblicke in zukünftige Trends sowie Strategien zur Anpassung an die digitale Realität.
Matthias Schütze Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2018
Ben ist 14 Jahre alt und liegt in Rostock im Krankenhaus. Nach einem Sturz ist sein Bein gebrochen. Wie konnte das passieren? Das wüsste Ben auch gern. Sein Problem ist, dass er sich an nichts erinnern kann. Aber er kommt nicht zum Nachdenken, denn in seinem Krankenzimmer geht es sehr lebhaft zu. Daisy, Bens Freundin kommt zu Besuch, und auch Elias, sein Kumpel. Außerdem hat Ben einen älteren Bettnachbarn, der immerzu von früher erzählt. Plötzlich steht die Polizei im Zimmer und Ben befindet sich mitten in einem Krimi, in dem er selbst das Opfer ist. Und der Täter.
- 2018
Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt umfassend das Recht der Aktiengesellschaft. Es beleuchtet die zentrale Rolle der rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit im Gesellschaftsrecht und geht detailliert auf die prozessualen Besonderheiten ein. Die verschiedenen Phasen im Leben einer AG werden von der Gründung über den Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis zur Liquidation praxisgerecht erläutert. Die integrierte Darstellungsform der Reihe zeigt sich auch hier: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps helfen, die komplexen Fragen des Aktienrechts anschaulich zu beantworten und ermöglichen die direkte Umsetzung der Erkenntnisse. Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand von März 2018 und integriert wichtige Reformen wie die Aktienrechtsnovelle 2016 sowie Regelungen zur Vorstandsvergütung und Frauenquote. Auch die aktuelle Rechtsprechung im Gesellschafts- und Haftungsrecht wird kritisch beleuchtet. Neu hinzugefügt wurde ein Kapitel zur gemeinnützigen AG. Das Werk richtet sich an alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte, bietet wertvolle Unterstützung für erfahrene Anwälte und Berufsanfänger und ist auch für Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte von großem Nutzen.
- 2017
Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) und dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) hat der Gesetzgeber das gesamte Abschlussprüfungsrecht der §§ 316-324a HGB umfassend reformiert und in weiten Teilen völlig neu geregelt. Damit wurden insbesondere die Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien umgesetzt. Mit dem AReG sind die Bereiche Festlegung des Kreises der von der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 (Abschlussprüfer- oder PIE-Verordnung) erfassten Unternehmen (§ 317 Abs. 3a HGB) Pflichtrotation für Prüfungsmandate (§ 318 Abs. 1a HGB) Regelungen für die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen (§ 319a Abs. 1 HGB) Komplette Neuregelung von § 321 zu den Anforderungen an den Prüfungsbericht Neuregelungen der Standards für den Bestätigungsvermerk (§ 322 HGB) Prüfungsausschuss (§ 324 HGB) betroffen. Das APAReG bringt zudem Neuerungen durch Regelungen zu Abschlussprüferaufsicht und Berufsrecht (WPO) mit der Einführung neuer/strengerer berufsrechtlicher Regelungen zur Qualitätssicherung, Unabhängigkeitsanforderungen und Dokumentationspflichten in § 319 HGB. In die Spezialkommentierung der HGB-Vorschriften integriert werden auch die Art. 4-7, 10-12, 16-18 und 41 EU-AbschlussprüferVO erläutert. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte können die Neuregelungen mit dem neuen Kommentar sicher anwenden.
- 2016
Eingriffsrecht Nordrhein-Westfalen
Grundriss für die Aus- und Fortbildung
Das Lehrbuch vermittelt die notwendigen umfangreichen Kenntnisse, insbes. der StPO, des OWiG u. des PolizeiG NRW. Es fasst die polizeilichen Eingriffsbefugnisse zusammen u. erläutert diese praxisorientiert unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung u. Literatur. Die Konzentration auf spezifische Bereiche, z. B. Ausführungen zur Datenverarbeitung, Befragung und Vernehmung, erübrigt das Suchen in mehreren Kommentaren u. erleichtert das Auffinden erheblich. Mit diesem Titel wird das bewährte Lehrbuch von Peter Hansen unter neuer Autorenschaft fortgeführt u. um die in der Novelle zum PolG im Jahre 2010 eingeführten Befugnisse, bspw. die molekulargenetische Untersuchung zur Identitätsfeststellung u. den Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung bei der Datenerhebung mit besonderen Mitteln ergänzt.
- 2012
Die Gefahrenabwehr bei einem Staatsbesuch stellt eine außerordentliche Herausforderung für alle beteiligten Polizeieinsatzkräfte dar. Anspruchsvolle Einsatzlagen, wie der sichere Transport des Staatsgastes in der Fahrzeugkolonne, der Umgang mit Versammlungen und Demonstrationen oder die Absicherung der eigentlichen Besuchszone, erfordern eine komplexe Maßnahmenorganisation. Zahlreiche Begleitmaßnahmen müssen im Vorfeld der Ereignisse geplant und umgesetzt werden. Dabei sind verschiedene Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder beteiligt. Nach der einleitenden Darstellung der gegenwärtigen Praxis bei Staatsbesuchen in der Bundesrepublik behandelt der Autor die allgemeinen und speziellen Schutzgüter des Polizeirechts, die für den Schutzauftrag der Polizei bei einem Staatsbesuch bestimmend sind. Sodann werden die Befugnisse und Zuständigkeitsbereiche der Polizeibehörden des Bundes und der Länder dargestellt und die Zusammenarbeit der Beteiligten untersucht. Schließlich wird der rechtliche Rahmen der Einzelmaßnahmen betrachtet, die regelmäßig zur Gefahrenabwehr bei einem Staatsbesuch getroffen werden. Neben der Untersuchung der standardisierten Gefahrenabwehrmaßnahmen ist ein Schwerpunkt des Buches der Einrichtung sogenannter Sicherheitszonen durch die Polizei gewidmet.
- 2012
Die StPO in Frage und Antwort
200 Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis
Es gibt eine ganze Reihe guter Lehrbücher und Kommentare zur Strafprozessordnung. Warum also noch ein Lehrbuch? Wir – die Autoren – haben beide während unserer eigenen Ausbildung und in unserer nachfolgenden Berufspraxis des Öfteren ein kostengünstiges und sehr kompaktes Kompendium vermisst, das gerade vor der Laufbahnprüfung und für den unter Zeitdruck stehenden Leser die Möglichkeit bietet, quasi „auf den letzten Drücker“ oder einfach nur als Memo Check noch einmal wichtige Begriffe und Definitionen in das Kurzzeitgedächtnis zu rufen, um in der Prüfung fit zu sein. Man hört in der Ausbildung immer wieder den Satz „Sie müssen nicht alles wissen, sondern nur wissen, wo es steht“. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine solide Abspeicherung von grundlegenden Daten und Definitionen im Gedächtnis in der Prüfung angenehmer ist und zusätzlich noch hilft, Zeit zu sparen. Unser Ziel war es dabei ein Buch herauszugeben, das in jeden Aktenkoffer passt und immer zum Dienst mitgenommen werden kann.
- 2012
Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen
Kommentar für Praxis und Ausbildung
Dieser insbesondere für Praxis und Ausbildung konzipierte Kommentar erläutert die Vorschriften des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes verständlich und umfassend. Die Darstellung soll den Rechtsanwender optimal beim Umgang mit den teils komplexen Vorschriften der seit Februar 2010 aktuellen Polizeigesetzes-Novelle unterstützen. Gerade im Kontext mit der ausdifferenzierten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung und zur heimlichen polizeilichen Datenerhebung mit technischen Mitteln werden die schwierigen Rechtsfragen erörtert. Die Rechtsanwendung wird durchgehend durch Fallbeispiele unterstützt. Mit abgedruckt sind die aktuellen Verwaltungsvorschriften zum Polizeigesetz, das Polizeiorganisationsgesetz sowie die Polizeidatenübermittlungsverordnung.
- 2010
Handbuch Aktienrecht
- 1723 Seiten
- 61 Lesestunden
Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft führt von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation. Das „Handbuch Aktienrecht“ fasst die wesentlichen Aspekte dieser Stationen in einem umfassenden Band zusammen. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Praxistipps ergänzen die Darstellungen. Die komplexen Fragestellungen werden so veranschaulicht. Die Arbeitshilfen liefern wertvolle Hinweise und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die umfangreichen gesetlichen Änderungen im Aktien- und Kapitalmarktrecht sowie die ergangene Rechtsprechung sind mit Rechtsstand April 2010 eingearbeitet. Dies umfasst v. a.: * das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) * das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) * das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) * das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG).
- 2010