Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mei-Wu Chou

    Higher Education for China's Ethnic Minorities
    Burn
    Die Bagatellen Ludwig van Beethovens
    Die Reform des chinesischen Beweisrechts vor dem Hintergrund deutscher und US-amerikanischer Regelungsmodelle
    Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen
    Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans
    • 2015

      Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans

      Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten

      Diese theoretisch fundierte empirische Studie untersucht die Probleme des Grammatiklernens und lehrens im universitären DaFUnterricht Taiwans. Die Gestaltung erfolgreichen L2Unterrichts hängt von vielen Faktoren ab. Aus der Analyse der erhobenen Daten wird deutlich, dass für einen erfolgreichen LehrLernprozess die Berücksichtigung der sprachlichen und kulturellen Aspekte ebenso relevant ist wie angemessene Unterrichtsmethoden, Vorgehensweisen und Materialien. Dies zu erkennen, ist sowohl für muttersprachliche als auch für nicht mutter sprachliche DaFLehrkräfte wichtig. Aufgrund der Analyseergebnisse werden Verbesserungsvor schläge bzw. Alternativen für die Unterrichts praxis herausgearbeitet, die einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung des DaFUnterrichts an den taiwanischen Universitäten leisten sollen. Dieses Buch richtet sich an DaF Lehrkräfte im asiatischen Raum, die bei der Grammatikvermittlung auf Probleme gestoßen sind oder einfach ihren Grammatikunterricht noch erfolgreicher gestalten möchten.

      Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans
    • 2013

      Das Werk stellt einen systematisierenden Überblick der Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Umweltrechts dar. Auf internationaler, supranationaler (EU), nationaler und subnationaler Ebene wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein Erfordernis zur Partizipation der Öffentlichkeit in Umweltbelangen besteht. Des Weiteren wird geprüft, ob die im Hinblick auf Öffentlichkeitsbeteiligung erlassenen Anforderungen durch untergeordnete Verwaltungseinheiten angemessen befolgt werden. Zum Zwecke der theoretischen Fundierung der Arbeit entwickelt die Autorin ein Modell der Beteiligungsintensität, das als Grundlage für weitergehende Forschungen fungieren kann.

      Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen
    • 2010

      Bei der Reform des chinesischen Rechtssystems spielt die Modernisierung des Zivilverfahrens eine zentrale Rolle. Auch hier ist der Liberalisierungsdruck gestiegen. Als Referenzrahmen für eine Rezeption zieht der chinesische Reformgesetzgeber vor allem auch US-amerikanische und deutsche Regelungsmodelle in Betracht: Prototypen des kontinentaleuropäischen Rechts einerseits und des Common Law andererseits. Die Autorin untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer gemischten Rezeption westlichen Beweisrechts in China. Sie plädiert für eine reflektierte Übernahme, die jeweils den chinesischen Besonderheiten Rechnung trägt. Die rechtsvergleichend angelegte Arbeit entwickelt für alle systemprägenden Institute des Beweisrechts Lösungen, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch den Besonderheiten der chinesischen Kultur und Rechtsordnung gerecht zu werden suchen.

      Die Reform des chinesischen Beweisrechts vor dem Hintergrund deutscher und US-amerikanischer Regelungsmodelle
    • 1999

      In Beethovens Bagatellen findet sich eine immense Verdichtung kompositorischer Aktion. Die taiwanesische Musikwissenschaftlerin Kuei-Mei Wu verfolgt in vorliegender Arbeit den Weg der Werkgenese dieser auf Miniaturformat konzentrierten Klavierwerke von den erhaltenen Skizzen zu den Autographen. Hierbei werden nicht nur stilistische Merkmale unter kompositorischen und pianistischen Blickwinkeln betrachtet, sondern auch der Werdegang jedes einzelnen Stücks und die Schaffensweise des Komponisten sorgfältig untersucht. Durch diese Studie lässt sich die Stellung von Beethovens Bagatellen innerhalb der Gattungsgeschichte in neuem Licht sehen.

      Die Bagatellen Ludwig van Beethovens