Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Heinz-Jürgen Macht

    Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung
    Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung
    Verhaltenstherapien mit Parkinson-Patienten
    • Parkinson-Patienten erleben häufig psychische Belastungen, z. B. depressive Verstimmungen oder Probleme in der Partnerschaft. Die Fallberichte in diesem Buch zeigen lebensnah, wie sich die Bewältigung der Erkrankung durch verhaltenstherapeutische Methoden verbessern lässt. Jede Therapie hat ihren eigenen Verlauf und öffnet den Blick auf eine andere Facette der Erkrankung. Das Buch gibt Therapeuten Einblick in die Planung und Durchführung verhaltenstherapeutischer Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung. Betroffene und Angehörige erhalten Hilfen zur Krankheitsbewältigung.

      Verhaltenstherapien mit Parkinson-Patienten
    • Das Buch betrachtet die Psychologie der Parkinson-Erkrankung - ein bislang vernachlässigter Aspekt einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Exemplarisch werden damit Probleme auch anderer degenerativer neurologischer Erkrankungen behandelt. Das Buch beschreibt 1. Training der Stress- und Krankheitsbewältigung, 2. Training der krankheitsbezogenen Kommunikation, 3. Training des Gefühlsausdrucks und 4. Training für Angehörige. Die Interventionsbausteine basieren auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden. Sie sind als strukturierte Trainingsprogramme für Gruppen konzipiert. Die Bausteine können unabhängig voneinander eingesetzt werden und sind auch für individuelle Therapien geeignet. Ein Anhang enthält Materialien für die Praxis. Das Buch richtet sich an psychosoziale und medizinische Berufsgruppen, die Parkinson-Patienten oder Patienten mit anderen degenerativen neurologischen Erkrankungen behandeln und betreuen (Multiple Sklerose, Epilepsie u. a.).

      Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung
    • Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung

      Module für die therapeutische Arbeit

      Alles, was Sie über den Umgang mit den psychologischen Aspekte der Parkinson-Erkrankung wissen müssen. Das Manual vermittelt praktisches Know-how und gibt Ihnen konkrete Trainingsmodule für die Gruppenarbeit mit Parkinson-Patienten und ihren Angehörigen an die Hand. Zum Beispiel Module zum Training der Stress- und Krankheitsbewältigung zur krankheitsbezogenen Kommunikation zum Training des Gefühlsausdrucks spezielle Trainingsmodule für Angehörige Das Buch enthält eine Fülle von Übungsbausteinen samt passenden Fragebogen, aus denen Sie auswählen können. Alle Module lassen sich einfach in den Praxisalltag integrieren. Seit 2016 wird eine psychotherapeutische Behandlung für Parkinson-Patienten ausdrücklich von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in ihren Leitlinien empfohlen. Und allein in Deutschland gibt es ca. 350.000 Parkinson-Patienten.

      Verhaltenstherapie bei der Parkinson-Erkrankung