Eine Hilfestellung für Eltern, Lehrer und Erzieher. Etwa zehn Prozent der deutschen Schüler sind psychisch auffällig – die Tendenz steigt. Michael Köditz, Diplompädagoge und Berufsschullehrer, bietet eine umfassende Analyse der Problematik und zeigt auf, wie ein förderliches Umfeld geschaffen werden kann, das die Entwicklung eines stabilen Selbst und ein entspanntes Lehren und Lernen unterstützt. Der Inhalt umfasst eine Einführung, Beispiele für „schwierige“ Kinder, und Themen wie Macht, Gewalt, Sucht, ADHS, Entwicklungsdefizite und Mobbing. Es wird die Gefühlswelt dieser Kinder beleuchtet und die Grundlagen eines stabilen Selbst erklärt. Zudem werden familiäre und gesellschaftliche Risikofaktoren wie Armut, narzisstische Eltern und mangelnde Unterstützung thematisiert. Köditz gibt praktische Ratschläge für Eltern und Erzieher, um in der frühen Kindheit und während der Schulzeit positive Entwicklungsbedingungen zu schaffen. Er diskutiert die Bedeutung von Beziehungen, Raum und Material für die Entfaltung von Kindern sowie die Herausforderungen im Bildungssystem. Ansätze zur Veränderung werden vorgestellt, um eine Schule zu fördern, in der Schüler sich willkommen fühlen und aktiv lernen können. Der Text schließt mit Anmerkungen und Literaturhinweisen, die zur Vertiefung einladen.
Michael Köditz Bücher
