Das letzte Gewand
Grabfunde aus der Höhle Assi el-Hadath im Libanon
Die Broschüre vereint die Texte und teils mehrere Abbildungen der Objekte zur gleichnamigen Sonderausstellung (30.4.2023-12.11.2023) in der Abegg-Stiftung Riggisberg.






Grabfunde aus der Höhle Assi el-Hadath im Libanon
Die Broschüre vereint die Texte und teils mehrere Abbildungen der Objekte zur gleichnamigen Sonderausstellung (30.4.2023-12.11.2023) in der Abegg-Stiftung Riggisberg.
Mit über 100 Katalognummern bietet dieser Bestandskatalog einen umfassenden Überblick über die Samtweberei im späten Mittelalter. Es werden italienische und osmanische Samtstoffe vorgestellt, alle mit Abbildung, technischen Analysen, kunsthistorischer Beschreibung und Kommentar. Im Katalogteil behandelt der Autor Fragen zur Webtechnik, Musterentwicklung und Stil. Das Einführungskapitel ist der Sammlungsgeschichte gewidmet.
Die Unterhose vom Eisbären ist verschwunden! Wo kann sie nur sein? Der Eisbär und seine Freundin, die Maus, suchen gemeinsam. Und machen eine unglaubliche Entdeckung!
Dass Michael Ballack und Matthias Sammer aus dem Osten stammen, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass auch Clemens Fritz und Rene Adler in der ehemaligen DDR geboren und aufgewachsen sind. Seit über zwanzig Jahren prägen Ostfußballer die 1. Bundesliga und haben entscheidend zum internationalen Erfolg des deutschen Fußballs beigetragen. Das Buch stellt alle 170 Spieler vor, die seit der Wende mindestens ein Bundesligaspiel im Westen bestritten haben, und bietet biografische Informationen sowie Interviews. Es fungiert als bemerkenswertes Nachschlagewerk und enthält sämtliche Punktspiele und Tore im Männerbereich, bis hin zur 3. Liga und DDR-Liga, sowie alle Länderspieleinsätze. Peter analysiert die Bedeutung dieser Spieler für die deutsche Nationalelf und die Bundesligavereine. Zudem wird ein Kapitel über Spieler präsentiert, die nach dem Mauerbau 1961 illegal in die Bundesrepublik gelangten und in der 1. Bundesliga spielten. Diese Spieler, wie Norbert Nachtweih und Jürgen Pahl, wurden im Osten als „Verräter” angesehen, waren jedoch Wegbereiter für den späteren „Run” in die alten Bundesländer.
Ein Versprechen
Dieses Buch lädt ein zu einer Reise, seine Sehnsüchte, Träume, Ziele zu verwirklichen. Der Autor gibt Anregungen, Anleitungen und Beispiele, wie man selbstverantwortlich die geistigen Gesetze, z. B. der Kausalität und Resonanz, nutzen kann, um erfolgreich und glücklich zu werden. Dieses Geschenkbuch vermittelt praxisnah und anschaulich Erkenntnisse und Wissen über das Zusammenspiel von persönlicher Zielfindung, vorherrschender Denkweise, bestimmter Emotionen und diesen geistigen Gesetzen. Es ermuntert den Leser/die Leserin, die erworbenen Kenntnisse in der praktischen Anwendung zu erproben. Jeder, der den Mut hat und die Kraft aufbringt, sie einzuüben und zu befolgen, verspricht der Verfasser ein glückliches Leben.
Straftäter weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hohe Prävalenzraten des Drogenkonsums auf und umgekehrt ist ein problematischer Drogenkonsum häufig die Ursache für Straftaten. Konservativen Schätzungen zufolge sind etwa ein Fünftel der Strafgefangenen in Deutschland ehemalige oder aktuelle Drogenkonsumenten. Bisher gibt es nur vereinzelt auf diese Zielgruppe zugeschnittene Interventionen und Behandlungsprogramme. Entsprechende Wirksamkeitsnachweise fehlen fast vollständig. Im Fokus der im Buch dokumentierten Untersuchungen steht die Erprobung einer Therapievorbereitungsstation (TVS), die erstmals im hamburgischen Strafvollzug evaluiert wurde. Die Intervention umfasst ein suchtspezifisches „Fertigkeitentraining„ im Sinne der „Dialektisch-Behavioralen Therapie„ (DBT) nach Linehan, ein Training zur Rückfallprävention, Gesprächsgruppen sowie eine therapeutische Laufgruppe und ein Akupunkturangebot. Die Ergebnisse der Evaluation sprechen für die Machbarkeit und Effektivität einer Therapievorbereitungsstation.
Ein chirurgischer Eingriff stellt neben der Herausforderung fur Arzte auch eine besondere Herausforderung fur Patienten dar. Sie sehen sich einer schwer einzuschatzenden neuen Situation gegenubergestellt, sorgen sich um ihre korperliche Unversehrtheit und stellen sich eine Fulle von Fragen. Nicht selten fuhlen sie sich dem, was auf sie zukommt, hilflos ausgeliefert. Dem aufklarenden, verstandnisvollen und Orientierung gebenden Gesprach zwischen Arzt und Patient kommt eine immer grossere Bedeutung zu. Eine gelingende Kommunikation mit Patienten will daher ebenso gelernt sein wie der geschickte Umgang mit dem Skalpell. Mit Facettenvielfalt, in der Praxis bewahrten Empfehlungen fur den chirurgischen Alltag und mit dem Appell, in der Kommunikation neue Wege zu gehen, leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag zu mehr Klarheit, Sicherheit, Zufriedenheit und auch Menschlichkeit in der mitunter wegen ihrer hohen Anonymitat gefurchteten Krankenhauswelt. Mit Geleitworten von Prof. Dr. D. Rixen (Duisburg) und Dr. B. Hontschik (Frankfurt/M.).Das Werk wurde realisiert mit freundlicher Unterstutzung der Jung-Stiftung fur Wissenschaft und Forschung, Hamburg.
Der reich bebilderte Band behandelt die kleine, aber künstlerisch hochrangige Sammlung Limousiner Emailarbeiten in der Abegg-Stiftung. Die Gruppe vereint nahezu alle Techniken, die der Limousiner Goldschmiedekunst des 12. und 13. Jahrhunderts vertraut waren. Vorgestellt werden unter anderem drei Kästchen, zwei Krummstabspitzen, eine Pyxis sowie figürliche Reliefs und zwei Beschlagplattten eines Kreuzes.
Deutschland, Frankreich, Großbritannien: Drei Länder mit unterschiedlichen Ansätzen zum Jugendmedienschutz bei gewalthaltigen Videospielen. Nach einem Überblick über die aktuelle Medienwirkungsforschung analysiert die Studie die nationalen Systeme und bewertet sie anhand von 21 Gütekriterien. Sie beleuchtet die europarechtlichen Bezüge und bietet einen Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven in diesem komplexen Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Möglichkeit einer Vereinheitlichung der Systeme auf europäischer Ebene sowie auf dem Optimierungspotenzial des deutschen Jugendmedienschutzes. Dabei wird das Scheitern der Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages im Dezember 2010 und die seit Februar 2011 geltenden, überarbeiteten Verfahrensgrundsätze der USK berücksichtigt. Die wissenschaftliche Grundlage bilden die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung sowie Experteninterviews mit 20 Akteuren des europäischen Jugendmedienschutzes, darunter Vertreter der Europäischen Kommission und Mitwirkende an verschiedenen Klassifikationssystemen (USK, BPjM, PEGI, BBFC). Die Ergebnisse werden durch zahlreiche farbige Abbildungen, Tabellen und bebilderte Beispiele zu kontrovers diskutierten Videospielen wie Dead Space, Manhunt, Left 4 Dead und Call of Duty: Modern Warfare 2 veranschaulicht.