Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mitri Raheb

    26. Juni 1962
    Wir werden frei sein, frei, frei!
    Geschichte des globalen Christentums
    Das reformatorische Erbe unter den Palästinensern
    Christ und Palästinenser
    Christ-Sein in der arabischen Welt
    Bethlehem 2000
    • Bethlehem 2000

      Eine Stadt zwischen den Zeiten

      4,9(7)Abgeben

      Bethlehem, die Stadt, in der unsere Zeitrechnung begann, ist zur Weihnachtszeit ein bekanntes Klischee, doch ihre tiefere Geschichte und Kultur sind vielen unbekannt. Als Geburtsort von Jesus Christus zieht Bethlehem Pilger und Touristen aus aller Welt an. Die Stadt ist stark von Religion und Geschichte geprägt und steht heute im Schatten des israelisch-palästinensischen Konflikts, der sie über drei Jahrzehnte unter israelischer Besatzung hielt. Heute ist Bethlehem größtenteils von der israelischen Trennmauer umgeben. Das Buch beleuchtet die Geschichte, Kultur, Religionen und Sehenswürdigkeiten der Stadt sowie die Traditionen und den Alltag der Palästinenser. Mit 130 beeindruckenden Farbfotos und seltenen historischen Bildern wird die Atmosphäre und Vielfalt Bethlehems lebendig. Der Bildband bietet ein umfassendes Gesamtbild der Stadt und ihrer Menschen, das zu einem Dialog beitragen kann, der für den Frieden zwischen Israelis und Palästinensern notwendig ist. Die Rezensionen loben das Buch als faszinierend und unvergleichlich, sowohl in Text als auch in Bild. Es wird als Maßstab für Bildbände über die Region angesehen und zeugt vom Sachverstand des Verlags.

      Bethlehem 2000
    • Christ-Sein in der arabischen Welt

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhalt * Christentum und religiöse Vielfalt im Nahen Osten * Thesen zum Verhältnis zwischen Protestantismus und arabischer Kultur * Zur Situation der palästinensischen christlichen Gemeinschaft im Heiligen Land * Palästinensischer Protestantismus * Die Schneller-Einrichtungen und ihre Bedeutung für die palästinensischen Christen * Dialog und Begegnung in Israel und Palästina * Predigt 1 - Mt 20,20-28 September 1996 (Maichingen) * Predigt 2 - Am 5 Februar 2006 (Berlin, Johannisstiftskirche) * Predigt 3 - Mk 1,32-35 Februar 2012 (Berliner Dom) * Alternative Pilgerreisen - Zu einer Theologie des Pilgerns * Dialog der Religionen - Christlich-islamischer Dialog in Palästina * Fundamentalismus im Islam - Demokratie im Nahen Osten * Menschwerdung Gottes im Kontexts des Ringens und der Kämpfe in Palästina * Lutherisches Bekenntnis in ökumenischer Verpflichtung * Situation der Christen und anderer religiöser Minderheiten in Nordafrika sowie im Nahen Osten * Human Rights in the Middle East and North Africa: The Situation of the Christians * Die Revolutionen in der arabischen Welt: Verheißung und Illusion * Die arabischen Revolutionen und die Christen im Nahen Osten - Zweimal zehn Punkte * Rede zur Verleihung des Aachener Friedenspreises (1. September 2008) * Rede zur Verleihung des Deutschen Medienpreises

      Christ-Sein in der arabischen Welt
    • Christ und Palästinenser

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Auszug aus dem Vorwort von Bischof Abromeit „Es ist erstaunlich, mit welcher Konsequenz Mitri Raheb seinen Weg geht, manchmal bis zur Erschöpfung und darüber hinaus. Mit islamischen Fundamentalisten sucht er immer wieder das Gespräch. Ausländischen Beobachtern ist er ein unentbehrlicher Gesprächspartner. Weltweit hat dadurch seine Evangelisch-Lutherische Kirche Aufmerksamkeit gewonnen. Es ist nur gut, daß die kleine Minerheit der Christinnen und Christen in Israel und Palästina Verbündetet unter israelischen und palästinensischen Friedens und Menschenrechtsgruppen findet.“

      Christ und Palästinenser
    • The way in which the world's religions are intertwined in the dynamics of global development has become obvious in the twenty-first century. This also applies to Christianity. In view of the fact that its historiography is still predominantly regional or national, however, little is known about Christianity's historical process of development to become a religion that is globally active and plurally differentiated. The second volume presents a comprehensive, interdenominational and interdisciplinary history of global Christianity in the nineteenth century, for the first time in the German-speaking countries. Renowned theologians, (church) historians and historians trace the numerous upheavals associated with the „long nineteenth century“ that brought Christianity into the modern age.

      Geschichte des globalen Christentums
    • Ein glühender Appell, Stacheldraht und Mauern endlich einzureißen - 'Aber unseren Geist werden sie niemals brechen!' - Ein Leuchtfeuer der Hoffnung in Zeiten der Verzweiflung - Ein bewegendes Buch, in dem die Menschen hinter dem Leid sichtbar werden Wie kann man hoffen in Zeiten der Verzweiflung, wenn es anscheinend gar keine Zukunft gibt, auf die man hoffen könnte? Mitri Raheb, Pastor der Weihnachtskirche von Bethlehem, erzählt vom Leben der Palästinenser unter israelischer Belagerung - parteilich, aber nicht parteiisch, zornig, aber ohne Hass. Er nimmt uns mit in eine Welt, die geprägt ist von Gewalt und Todesangst, Elend und Unterdrückung, Willkür und Brutalität. Aber er weiß auch positive Geschichten zu erzählen: von einer Wirklichkeit jenseits der Zerstörung, von Helden der Begegnung, die sich um echte Verständigung bemühen. Besatzern wie Besetzten gemeinsam ist die Sehnsucht nach Frieden und nach einer Zukunft für ihre Kinder. So ist dieses Buch ein ergreifender Appell, Mauern und Stacheldrähte endlich einzureißen und neue Wege zu gehen.

      Bethlehem hinter Mauern
    • Middle Eastern Christians are often portrayed as a homogeneous, helpless group ever at the mercy of their Muslim enemies, a situation that only Western powers can remedy. The Politics of Persecution revisits this narrative with a critical eye.

      The Politics of Persecution