Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Monika Bischof-Staub

    Bauten und Projekte / Werkstatt Martin Spühler
    Schritt für Schritt - zurück ins Leben!
    Landeskunde und Literaturdidaktik
    • Landeskunde und Literaturdidaktik

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Hier geht es um die Einsatzmöglichkeiten von literarischen Texten für den Landeskundeunterricht und um ein Modell für eine integrierte Landeskunde. Dazu gibt dieser Titel praktische Unterrichtsvorschläge.

      Landeskunde und Literaturdidaktik
    • Ein Eines Morgens erwacht die junge Mutter in einem Spitalbett und entdeckt, dass sie ihrer Sprache und ihrer Bewegungsfähigkeit beraubt ist. Für sie beginnt ein langer zäher Stück um Stück erobert sie sich über Jahre Fertigkeiten und Lebensqualität zurück. Auch dank ihrer einjährigen Tochter, die sie zu Höchstleistungen motiviert. Das Buch soll sowohl Betroffenen und Angehörigen als auch Pflegenden und Therapierenden Mut machen; selbst Jahre nach einer Hirnverletzung sind immer noch Fortschritte möglich, sofern sich alle Beteiligten der Herausforderung Hirnverletzung stellen.

      Schritt für Schritt - zurück ins Leben!
    • Ein Verständnis der Architektur als Disziplin, die sich mit der Kultur des Bauens auseinandersetzt und diese fördert, prägt das Werk des Ateliers von Martin Spühler. In einem Werkstattbericht wird die 25-jährige Entwicklungsgeschichte dieser Haltung dokumentiert, die das sinnlich-poetische Potential der Architektur in den Vordergrund stellt. Anhand von sieben repräsentativen Projekten, die von verschiedenen Autoren besprochen werden, wird Martin Spühlers Arbeitsweise von der Konzeptidee bis zur präzisen Festlegung der konstruktiven Details und deren baulicher Umsetzung vorgestellt. Die Dokumentation kleinerer Objekte, verwandter Nebentätigkeiten und Experimente ergänzt den Bericht zu einem lebendigen Ganzen. Zu den Autoren gehören Herbert Kramel, Arno Lederer, Sigi Schär, Andreas Steiger, Hans Rohr, Hansjörg Gadient, Marc Angélil und Peter Cohen. Zu den behandelten Projekten zählen das Krankenheim Gehrenholz, die Wohnüberbauung Selnau, die Bahnhofüberbauung Uster, die Wohnüberbauung Zürich-Nord, Dock Midfield am Flughafen Zürich-Kloten, Swiss Re Adliswil und das Wohnhaus Buchenegg. Martin Spühler, geboren 1942 in Zürich, begann nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien im Architekturbüro E. Gisel in Zürich und eröffnete zehn Jahre später sein eigenes Büro. Parallel dazu nahm er eine Lehrtätigkeit auf, zunächst an der ETH Zürich und später als Gastdozent an der Universität St. Louis in Washington.

      Bauten und Projekte / Werkstatt Martin Spühler