Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Monika Bernatzky-Goetze

    Mörigen
    Monumente der Steinzeit
    Fenster in die Archäologie
    Das Gräberfeld von Gevensleben
    • Das Gräberfeld von Gevensleben

      Menschen im Braunschweiger Land zwischen 750 und 1150 n. Chr.

      Das frühe Mittelalter im Braunschweiger Land: ein Zeitabschnitt mit tiefgreifenden Umwälzungen, aber auch mit einer durchaus spärlichen Quellenlage, an deren Ende dann mit den Orten Königslutter und Braunschweig königliche Herrschaft eng verknüpft ist. Die Bodendenkmalpflege, archäologische Forschungen und quellenkritische Urkundenanalysen zeichnen nun ein neues Bild nach, das von den frühen Christianisierungsbestrebungen im frühen 8. Jahrhundert über die Dorfbegründungen bis zu den Schenkungsurkunden des 12. Jahrhunderts reicht. Ausgehend von Ausgrabungen im Dorf Gevensleben im Landkreis Helmstedt werden anschaulich die kulturellen Verflechtungen, Einflusssphären und Machtpositionen erläutert. Die anthropologischen Untersuchungen einer dörflichen Bevölkerung dieses Zeitraums liefern Antworten auf die Fragen, wie sie gelebt und teilweise auch, was sie erlebt hat. Der Forschungsstand im Braunschweiger Land erlaubt es dabei, von Werlaburgdorf über Remlingen bis nach Süpplingenburg fasznierende Einblicke in diesen Zeitraum des Epochenwandels zu geben.

      Das Gräberfeld von Gevensleben
    • Das Braunschweiger Land rund um den Höhenzug Elm ist ein Ort der Begegnung, der kulturelle Impulse aus verschiedenen Richtungen aufnahm und durch alle Epochen hinweg Austausch und Innovation förderte. Fünf Archäologen gewähren Einblicke in die vielfältige Archäologie der Region und berichten anschaulich aus ihren Forschungsprojekten. Ein Geologe stellt die Landschaft vor, während eine Anthropologin die Menschen, die diese Region über Jahrtausende bewohnten, beleuchtet. Besonders bemerkenswert sind die ca. 300.000 Jahre alten, vollständig erhaltenen Schöninger Speere aus der Zeit des frühen Menschen. Nach den Eiszeiten sind große mitteleuropäische Kulturen vertreten, beginnend mit den ersten Bauern der Bandkeramik ab 5500 v. Chr., die die fruchtbaren Böden im Süden besiedelten. Das 4. vorchristliche Jahrtausend ist geprägt von beeindruckenden Landschaftsmonumenten, wie riesigen Grabenringen und Großsteingräbern, die als heilige Orte der Ahnenverehrung dienten. Um 1000 v. Chr. entstand an der Hünenburg bei Watenstedt ein Zentrum mit florierendem Metallhandwerk, das ein Knotenpunkt im europäischen Handels- und Ideennetz war. Die Lebenswelt jeder Epoche wird durch liebevoll gestaltete Illustrationen lebendig. Für Interessierte gibt es zahlreiche Tipps zur Erkundung archäologischer Denkmäler, Lehrpfade und Museen.

      Fenster in die Archäologie
    • Monumente der Steinzeit

      Großsteingräber zwischen Dorm, Elm und Lappwald Die Lübbensteine bei Helmstedt Lehrpfad „Baustelle Großsteingrab“ in Groß Steinum Großsteingräber zwischen Marienborn und Groß Steinum

      Das Heft ist ein Reisebegleiter auf den Spuren der steinzeitlichen Baumeister. Neben den beeindruckenden Lübbensteinen. die die bekanntesten archäologischen Denkmäler des Braunschweiger Landes sind, stellt Monika Bernatzky weitere Großsteingräber zwischen Dorm, Elm und Lappwald vor. Der tertiäre Knollenquarzit mit seiner knolligen Oberfläche verleiht den Monumenten ihr charakteristisches Gepräge. Eine Besonderheit ist ein archäologischer Lehrpfad an der Bockshornklippe bei Groß Steinum, der über den Bau der steinernen Gräber mit den einfachen technischen Mitteln der Steinzeit unterrichtet.

      Monumente der Steinzeit