Die Reihe 'Klasse! Lektüre' mit Interpretationshilfen für die Sekundarstufe I ermöglicht Lehrer/-innen eine schnelle und einfache Vorbereitung auf den Literaturunterricht. Die kurze, übersichtliche Stundentafel kann leicht umgesetzt werden. Enthalten ist auch eine Checkliste mit Lernvoraussetzungen und -blockaden bei Schüler/-innen.
Nicola König Bücher




Dekonstruktive Hermeneutik moderner Prosa
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Lektüre moderner Prosa fordert den Leser auf, traditionelle Wahrnehmungs- und Darstellungsmuster zu hinterfragen. Dieses Buch reagiert auf die Auflösung von Handlung und Subjekt, indem es die Dekonstruktion als theoretischen Rahmen wählt, der das Nicht-Verstehen in den Mittelpunkt stellt. Eine dekonstruktive Hermeneutik eröffnet durch ein dynamisches Textverständnis Raum für die Aporien moderner Prosa, bricht bestehende Hierarchien auf und betont die Polyvalenz und Unabgeschlossenheit des Textes. Im ersten Teil werden die Grundsätze und Grenzen dieser Hermeneutik erläutert und durch 13 Erzählanalysen konkretisiert, was dem Leser sowohl theoretische als auch poetologische Einblicke gewährt. Ziel ist es, ein Verstehensmodell zu entwickeln, das auf dekonstruktiver Hermeneutik basiert. Der zweite didaktische Teil konzentriert sich auf die Unbestimmtheit, Fragmentierung und Diskontinuität von Texten und betrachtet Verstehen nicht als abstrakte Handlung, sondern als Prozess. Hierbei stehen produktive Verfahren im Mittelpunkt. Die didaktischen Ansätze werden durch einen Unterrichtsversuch veranschaulicht, der zahlreiche praktische Anregungen für Schule und Universität bietet, einschließlich eines Modells zu Ilse Aichingers Spiegelgeschichte.
Was gibt es da noch zu lachen?
Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive
Jasper, der englische Austauschschüler, wirbelt die Familie von Ewald ganz schön durcheinander: Er läuft nackt durch die Wohnung, schläft bis in die Puppen und verwandelt Ewalds Zimmer in ein Schlachtfeld. Ihre Schüler erleben, wie unterschiedliche Lebensweisen und Wertvorstellungen aufeinander prallen. Die Literatur-Kartei thematisiert Aspekte wie Familie, Schüleraustausch, erste Verliebtheit und Freundschaft und begleitet die Schüler mit Tipps und Anregungen zum besseren Leseverständnis bei ihrer Lektüre. Die Schüler nähern sich den Figuren anhand von Rollenspielen und szenischen Darstellungen und „spinnen“ Handlungsstränge des Romans fort. Sie sammeln z. B. Informationen über das englische Schulsystem, diskutieren über unterschiedliche Erziehungsprinzipien und analysieren die Konflikte der Figuren untereinander. Ideal auch zur Vorbereitung einer Klassenfahrt oder eines Schüleraustausches.