Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nils Büttner

    9. Februar 1967
    Rubens
    Pieter Bruegel D.Ä.
    Die Erfindung der Landschaft
    Geschichte der Landschaftsmalerei
    Hieronymus Bosch
    Rembrandt
    • 2018

      Pieter Bruegel d.Ä. (1525/30 – 1569), der berühmteste Künstler der Bruegel-Dynastie, ist auch unter dem Namen «Bauern-Bruegel» bekannt. Seine eindringlichen Bilder des bäuerlichen Lebens wie auch die große Zahl allegorischer Darstellungen gehören zu den Meisterwerken der Kunstgeschichte. Nils Büttner zeichnet in diesem Band anschaulich und faktenreich das Leben dieses einflussreichen Künstlers nach und führt kompetent in sein bedeutendes Werk ein.

      Pieter Bruegel D.Ä.
    • 2017

      Wolfgang Gäfgen

      Zeichnungen

      The graphic work by Wolfgang Gäfgen (born 1936 in Hamburg) encompasses more than fifty years. From the very beginning it combined the meticulous observation skills of his contemporaries with a virtuosity in drawing, something exemplary in contemporary art and still rarely seen today. His interest in superficies transforms quite unremarkable everyday things into exquisite precious items, which have set aside their original functional purpose to develop a defiantly ironic life of their own. Here, Gäfgen's drawings, along with his printed graphics and photography, which form the core of his artistic oeuvre, will be extensively acknowledged for the very first time. After studying in Hamburg and Stuttgart (1956-1961) Wolfgang Gäfgen moved to Paris. In 1977 he participated with a block of drawings in documenta 6. From 1983 to 2002 he held a professorship at the State Academy of Art and Design in Stuttgart.

      Wolfgang Gäfgen
    • 2015
    • 2015

      Pietro Pauolo Rubens

      Eine Biographie

      Sein Leben ist darüber hinaus durch eine mehr als 250 Briefe umfassende Korrespondenz, durch Urkunden und literarische Zeugnisse reich dokumentiert. Ausgehend von Werken und Lebenszeugnissen bietet Nils Büttner eine fundierte Einführung in Leben und Schaffen des niederländischen Malers Peter Paul Rubens. Die neue Biographie vermittelt den Zugang zu den historischen Quellen und trägt zugleich den Ergebnissen der aktuellen Forschung Rechnung. + Biographie auf der Grundlage der überlieferten Werke sowie Briefe und Dokumente

      Pietro Pauolo Rubens
    • 2014

      Das Wissen um die komplexen Inhalte frühneuzeitlicher Bilder ist heute weitgehend verlorengegangen. Diese Einführung in die frühneuzeitliche Ikonographie bringt historische Bildwerke zum Sprechen. Inhalte, Formen und Orte frühneuzeitlicher Bilder werden erläutert und unter mediengeschichtlichen Aspekten untersucht. Im Zentrum steht dabei das rhetorische Denken, denn in der Vormoderne galten Bildwerke als der sprachlichen Mitteilung ebenbürtig. Bilder vermittelten Inhalte in einer stummen, aber gleichsam universellen Sprache, die alle sprachlichen Barrieren überwinden konnte. An mehr als 40 ausgewählten Beispielen werden Hieroglyphik, Emblematik, Symbolsprache, Allegorie sowie die mit ihnen verbundenen Formen des Bildumgangs und der Bildproduktion dargestellt.

      Einführung in die frühneuzeitliche Ikonographie
    • 2014

      Rembrandt

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Bewunderung für Rembrandt ist bald 350 Jahre nach seinem Tod ungebrochen. Seine Werke sind im digitalen Zeitalter omnipräsent, Ausstellungen seiner Bilder und Graphiken brechen Besucherrekorde. Neben seinen zu Recht gerühmten Werken zeugen zahlreiche Urkunden und Dokumente von Rembrandts irdischer Existenz und liefern den Stoff für eine überaus spannende Darstellung von Leben und Schaffen des niederländischen Malers. Die neue Biographie trägt den Erkenntnissen der aktuellen Forschung Rechnung. Vor allem liegt ihr aber die gründliche neue Auswertung aller historischen Quellen zu Grunde, die hier zum Sprechen gebracht werden. Der Leser fühlt sich ins »Goldene Zeitalter« der Niederlande zurückversetzt und erlangt ein tiefes Verständnis für das Werk des Meisters von Licht und Schatten.

      Rembrandt
    • 2013
    • 2012

      Hieronymus Bosch

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516) war schon zu Lebzeiten für seine fantastischen Bilderfindungen berühmt. Heute ist sein Name zum Synonym für Spuk und Höllenbilder geworden. Nils Büttner zeichnet in diesem Buch die Karriere des Malers nach, der für die höchsten adeligen und höfischen Kreise arbeitete, und erläutert dessen Werke vor dem Hintergrund der damaligen Kultur und Lebenswirklichkeit. Auf diese Weise gibt er den oft rätselhaft erscheinenden Bildern ihre ursprüngliche Bedeutung zurück.

      Hieronymus Bosch
    • 2011