Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert-Constantin Becker

    Entwurf eines patientenindividuellen Abrechnungssystems für stationäre Krankenhausleistungen
    "Seht, da ist der Mensch"
    Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik
    Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube
    Die Entwicklung weiblicher Videospielcharaktere seit 1981. Die Auswirkungen der Rollenbilder auf Spielerinnen
    Anwendung des Flipped Classroom Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht
    • Anwendung des Flipped Classroom Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht

      Dokumentation des Forschungprojekts während eines Praxissemesters am Gymnasium

      1 Einleitung 2 Das Konzept des Flipped Classroom 3 Lerntheoretische Grundlagen 3.1 Lernformen 3.2 Blooms Taxonomie 3.3 Kooperatives Lernen 4 Forschungsinteresse und Erhebungsmethode 4.1 Relevanz 4.2 Planung zur Erhebung der Forschungsdaten 4.3 Methode: Schriftliches Interview 4.4 Methode: Leitfadengestütztes Gruppeninterview 4.5 Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 5 Durchführung 5.1 Selbstlernphase zu Hause 5.2 Präsenzphase im Unterricht 6 Analyse der Interviews 6.1 Vorteile Flipped Classroom im schriftlichen Interview 6.2 Eigenes Lerntempo 6.3 Konzentration und Störfaktoren 6.4 Videos im Vergleich zu Textarbeit 6.5 Präsenzphase 6.6 Langzeitgedächtnis 6.7 Nachteile des Flipped Classroom-Modells 6.8 Vorteile klassischer Unterricht 7 Reflexion 8 Zusammenfassung und Fazit

      Anwendung des Flipped Classroom Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht
    • Die Masterarbeit untersucht die Entwicklung weiblicher Videospielcharaktere über 38 Jahre, beginnend mit den 1980er Jahren, als Videospiele überwiegend für Jungen konzipiert waren. Pacman stellte eine Ausnahme dar, da es auch von Mädchen gespielt wurde. Die Einführung von Miss Pacman 1982 markiert einen Wendepunkt, da sie als eine der ersten selbstspielbaren weiblichen Figuren gilt, die durch stereotypische Merkmale wie Schleifen und Wimpern eine feminine Identität erhielt. Diese Transformation verdeutlicht, wie weibliche Charaktere oft aus männlichen Normen abgeleitet wurden.

      Die Entwicklung weiblicher Videospielcharaktere seit 1981. Die Auswirkungen der Rollenbilder auf Spielerinnen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Youtube in der Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Sie analysiert, wie das Videoportal deren soziale Interaktionen, Identitätsentwicklung und Bildungsprozesse beeinflusst. Durch die Betrachtung von Inhalten und Nutzungsmustern wird die Bedeutung von Youtube als Medium für die Jugendkultur und als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Meinungen herausgearbeitet. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Mediennutzung und deren Auswirkungen auf das Leben junger Menschen.

      Analyse von Gruppeninterviews zur Lebenswelt von 13- bis 14-jährigen Jugendlichen. Vorbilder, Chancen und Risiken des Videoportals Youtube
    • Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik

      Vor- und Nachteile des Flipped Classrooms

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch stellt das Konzept des Flipped Classrooms vor, das von den amerikanischen Lehrern Aaron Sams und Jonathan Bergmann im Jahr 2006 entwickelt wurde. Es richtet sich an Leser und Lehrende im Bereich der Medienpädagogik und erläutert, wie dieses innovative Lehrmodell den Unterricht umgestaltet, indem es traditionelle Lernmethoden umkehrt. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und praktische Einblicke, um das Verständnis und die Anwendung des Flipped Classrooms im Bildungsbereich zu fördern.

      Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik