Patrick von Maravić führt im vorliegenden Buch das Konzept der dezentralen Korruption ein. Bisher konzentrierte sich die Korruptionsforschung auf die Kernverwaltung und die Politik. Mit der Transformation des öffentlichen Sektors in Folge von New Public Management werden in den Reformländern der OECD zunehmend die unbeabsichtigten Folgen dieser Reformen sichtbar. Nicht mehr allein Formen der politischen und bürokratischen Korruption stellen eine Herausforderung dar, sondern das Phänomen der dezentralen Korruption gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der öffentliche Sektor steht vor veränderten ethischen Herausforderungen im Schnittstellenbereich von öffentlichem und privatem Handeln. Das Korruptionsrisiko folgt der zunehmenden Verlagerung der Entscheidungskompetenzen aus der Kernverwaltung heraus hin zu dezentralen Leistungserbringern. Neben der politischen und bürokratischen Korruption tritt nun die dezentrale Korruption als Achillesferse der 'modernen' Verwaltung in den Vordergrund. Der Autor liefert mit dieser Arbeit einen wichtigen Beitrag in der aktuellen Debatte über mögliche Folgen der Reform des öffentlichen Sektors. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Dozenten und Studenten der Politik- und Verwaltungswissenschaften und der Korruptionsforschung als auch an Verwaltungspraktiker und -berater.
Patrick von Maravić Bücher


Öffentlich-Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Verwaltungsmodernisierung stellt eine der herausforderndsten Aufgaben des modernen Staates dar. Politische Ankündigungen zur Entbürokratisierung stehen oft im Kontrast zu den tatsächlichen, weniger spektakulären, aber tiefgreifenden Entwicklungen in der Verwaltung. Diese umfassen Public Merger und Integrationsmanagement, PPP (Public-Private Partnerships), Dienstleistungsmanagement sowie neuere Ansätze des New Public Management und verschiedene Governance-Modelle. Die Verwaltung befindet sich in einem umfassenden Wandel, der durch komplexe Prozesse geprägt ist. Die Inhalte umfassen unter anderem Integrationsmanagement, Merger unter Verwaltungsbedingungen und die strafrechtliche Behandlung neuer Amtsträger. Zudem werden Strategien für eine intelligente Verwaltung und die Ökonomisierung des Öffentlichen hinterfragt. Weitere Themen sind Instrumente des wettbewerbsorientierten öffentlichen Dienstleistungsmanagements, Reformen im kommunalen Rechnungswesen sowie die Dekonstruktion des New Public Management. Auch die Rolle von Politik- und Verwaltungsberatern bei der Modernisierung öffentlich-rechtlicher Körperschaften und die Auswirkungen der Dezentralisierung auf die Steuerungsfähigkeit des Staates werden behandelt.