Eine spektakuläre Entführung, eine rasante Flucht – die filmreife Geschichte von Shin und Choi Sie sind d a s Glamour-Paar im Südkorea der 60er Jahre: Der Filmemacher Shin Sang Ok und die Schauspielerin Choi Eun Hee. Doch dann verschwinden die beiden plötzlich unter mysteriösen Umständen von der Bildfläche. Was ist mit ihnen geschehen? Die Spur führt zum verfeindeten Nachbarn nach Nordkorea, direkt ins Machtzentrum von Kim Jong Il, der mit Hilfe der Filmstars aus dem Süden das nordkoreanische Kino revolutionieren will – auch gegen ihren Willen. Verschleppt, gefangen gehalten und unter ständiger Bewachung, erfahren Choi und Shin über viele Jahre am eigenen Leib, wie nah Gunst und Verdammung beieinander liegen. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als die Rollen zu spielen, die der Diktator für sie vorgesehen hat - bis sie die Regie schließlich selbst in die Hand nehmen. Spannend und einfühlsam erzählt Paul Fischer diese atemberaubende Geschichte über Liebe und Gefangenschaft, über die Macht der Bilder und über zwei Menschen, die jahrelang um ihre innere und äußere Freiheit kämpfen.
Paul Fischer Bücher







Juristen sind keine Showmaster. Ihr Fach gilt allgemein als eher trocken und schwer vermittelbar. Leider ist dieser schlechte Ruf vor allem dem Vortragsstil der meisten Rechtswissenschaftler geschuldet. In diesem Buch lernen Sie, wie man spannende Themenvorträge gestaltet, Entscheidungen fachlich verständlich bespricht, Keynotes anlegen sollte und Paneldiskussionen als Jurist übersteht. Mit zahlreichen Übungen und Beispielen aus der Praxis.
Musik-Urheberrecht
Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten
Urheberrecht verstehen Musikschaffende – ob Musiker*innen, Komponist*innen, Liedtexter*innen, Musikverleger*innen oder Tonträgerproduzent*innen – und das Urheberrecht berühren sich regelmäßig. Wer sich mit den urheberrechtlichen Grundlagen auskennt, ist klar im Vorteil, wenn es darum geht, von wem man Geld für welche Nutzungen verlangen darf. Dieses Praxisbuch gibt einen verständlichen Überblick und Orientierung im Dschungel der Vertragsklauseln von Lizenz- und Werknutzungsverträgen. Es bietet rasche Antworten auf Fragen rund im Verwertungsgesellschaften, zur Gründung einer Band oder über die Erbschaft von Urheberrechten. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und ermöglicht dank vieler Querverweise auch juristischen Laien ein müheloses Nachschlagen genauso wie ein systematisches Durchlesen.
This study presents the results of three excavations in 1998, 1999, and 2004 in an area of some 3.2 ha which produced more than 9,000 features of the EBA, Roman IA, Migration Period, and Slavic times. The settlement of the Late Roman IA and Early Migration Period with 21 wells with well-preserved timbers from A. D. 250-450 was documented almost entirely. It consisted of more than 35 longhouses, mainly corridor houses with separated rooms incl. a stable, nearly 100 barns, 17 sunken-featured buildings, and some special houses. There was also evidence for 28 hearths, 4 dog graves, and 2 deposits. During their 200 years of existence, the house sites remained nearly constant. Additionally it was possible to document an entire fenced farmstead with a main house and outbuilding, barns, sunken-featured houses, and workshops. Up to five farmsteads co-existed in this average-sized settlement. Apart from farming, husbandry, textile production, and iron smelting, hunting was practised, too. The rich find material includes objects made from pottery, bone, amber, glass, wood, stone, and metal as well as daub with construction details. The EBA is represented by a few houses and a grave.
Sind das Ein-Platz-Prinzip und die daraus resultierenden exklusiven Organisationsstrukturen im Sport als gegeben hinzunehmen? – Dieser Frage geht der Autor dieses Bandes nach. Er untersucht das Ein-Platz-Prinzip, das in nahezu jeder Sportart die Verbandsstrukturen von der internationalen bis hin zur regionalen Ebene prägt. Neben der Ein-Platz-Regelung stellt er auch die Teilnahmeverbote der Sportfachverbände auf den Prüfstand. Die zentralen Erkenntnisse gewinnt er, indem er den Kerninhalt der Autonomie der Sportfachverbände bestimmt und diesen allein in den für den Wettkampfsport notwendigen Regelungen sieht. „Eine fulminante Entzauberung der Ein-Platz-Regel" – Professor Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel via Twitter
Aufbruch in die neue Triade China – Indien – Russland
Erfolgsstrategien zur Zukunftssicherung europäischer Unternehmen
Auf die globalen Herausforderungen und die anhaltende Schuldenkrise müssen Staats- und Firmenlenker in Europa klare Antworten finden. Die neue Triade China-Indien-Russland bietet eine einmalige Chance für zusätzliches Wachstum und Innovationen. Basierend auf langjährigen Projekterfahrungen mit europäischen Technologieführern wird ein praxisorientiertes Konzept vorgestellt mit dem es Managern gelingt Großkunden zu gewinnen, Lieferketten zu optimieren und Wettbewerber zurückzudrängen. Dieses Buch gibt Führungskräften ein fundiertes Rüstzeug an die Hand, damit sie in einem komplexen und dynamischen Umfeld den Weg der Marktführerschaft einschlagen können.
Schweizer Eisenbahngeschichte ; Nordbahn ; Zürich-Baden-Bahn
Algorithmisches Lernen
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch gibt eine Einführung in das Gebiet des Algorithmischen Lernens, d. h. in den Bereich des Maschinellen Lernens, der methodische und komplexitätstheoretische Aspekte betont. Zunächst wird die Frage geklärt, was überhaupt Lernen bedeutet und wann man davon reden kann, eine Maschine habe gelernt. Anschließend wird einerseits untersucht, welche Objekte in diesem Sinne lernbar sind, andererseits werden auch die Grenzen aufgezeigt. Es werden strukturelle Resultate und algorithmische Entwurfsprinzipien für diese Verfahren dargestellt. Dabei geht es darum, zu bestimmen, wieviel Information zum Lernen notwendig bzw. ausreichend ist. Darüber hinaus werden auch Verfahren für konkrete Aufgaben vorgestellt. Außerdem werden Methoden präsentiert, um unzureichende Lernverfahren zu verbessern und Störungen in der zum Lernen benutzten Information herauszufiltern. Übungen ermöglichen die Überprüfung des richtigen Verständnisses beim Lesen des Buches.