Band 2 der brandneuen, grandiosen Elseworlds-Serie!
Wolf-Otto Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2017
Das Opfer in der Jahve-Religion und im Polytheismus
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Dissertation untersucht das Konzept des Opfers sowohl in der Jahve-Religion als auch im Polytheismus. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Opferpraktiken in diesen religiösen Traditionen und beleuchtet deren kulturelle und historische Kontexte. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den theologischen und sozialen Aspekten des Opfers, was für Studierende der Religionswissenschaft und Geschichte von großem Interesse sein dürfte.
- 2017
Hugo von St. Victor als Pädagog
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Nachdruck von 1893 beleuchtet die pädagogischen Ansichten und Konzepte von Hugo von St. Victor, einem bedeutenden Denker des Mittelalters. Das Werk bietet Einblicke in seine Ansätze zur Bildung und Erziehung, die sowohl für seine Zeit als auch für die Gegenwart von Relevanz sind. Leser erfahren von seinen Ideen zur Förderung des Wissens und der Spiritualität, die in einem historischen Kontext betrachtet werden. Die unveränderte Ausgabe ermöglicht es, die ursprüngliche Sprache und Gedankenführung des Autors authentisch zu erleben.
- 2016
Gedichte
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Sammlung enthält Gedichte aus dem Jahr 1863 und bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe. Sie präsentiert die poetischen Werke in ihrer ursprünglichen Form und ermöglicht einen Einblick in die literarische Sprache und Themen der damaligen Zeit.
- 2016
Der dritte Teil von "Rousseau und Byron" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1887. Diese Ausgabe untersucht die philosophischen und literarischen Verbindungen zwischen Jean-Jacques Rousseau und Lord Byron, zwei einflussreichen Denkern ihrer Zeit. Der Text beleuchtet ihre Ideen, deren Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Wechselwirkungen zwischen ihren Werken und Lebensansichten. Historische Kontexte und biografische Einblicke ergänzen die Analyse und bieten einen tiefen Einblick in das Denken des 18. und 19. Jahrhunderts.
- 2014
Zeitenwende
Dokumente eines psychiatrischen Unterstützungsprojekts in Rumänien
Deutsche NGOs in Osteuropa: das Beispiel Beclean e. V. 1990 lernten psychiatrisch Professionelle aus Baden-Württemberg eine psychiatrische Klinik im rumänischen Transsilvanien kennen: die Klinik in Beclean. Vielen Patientinnen und Patienten drohte dort seinerzeit ein frühzeitiges Sterben durch Nahrungsmangel, hygienische Vernachlässigung und hohe Infektionsrisiken. 2003 fanden die MitarbeiterInnen des Vereins identische Verhältnisse in der Klinik in Borsa (Kreis Cluj) vor. Das vorliegende Buch zeigt die Innenwelten dieser Kliniken und gibt einen sehr eindrucksvollen Bericht dessen, was der Verein in den Jahren 1990 bis 2013 unternahm, um sozialpsychiatrische Ziele umzusetzen.
- 2010
"Rousseau und Byron - Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte des Revolutionszeitalters" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1890. Hansebooks fokussiert sich auf den Erhalt historischer Literatur und bietet Werke vergangener Schriftsteller neu an, um seltenes Wissen für die Zukunft zu bewahren.
- 2004
Wiener G'schichten
- 141 Seiten
- 5 Lesestunden
Was net alles gibt! - Echte Wiener erzählen Skurriles und Abenteuerliches aus ihrem Leben. Jeder Mensch ist ein Stück Zeitgeschichte. Irgendwas hat jeder einmal erlebt oder beobachtet. Zum Teil wurde es einfach überdeckt von anderen Erlebnissen, geriet in Vergessenheit oder wurde als nicht wichtig genug empfunden, um es im Gedächtnis zu behalten. Ein Schicksal, das die meisten Witze teilen. Man hört einen guten, erzählt ihn bei jeder Gelegenheit weiter und vergisst ihn wieder. Bis dann irgendwo am Stammtisch das richtige Stichwort fällt. Plötzlich hat man den Witz wieder vor Augen und erzählt ihn zum Gaudium der Zuhörer. Otto Schmidt hat für seine Radioserie „Wiener G´schichten“ auf Radio Wien Wiener aufgespührt, die skurrile Erlebnisse hatten, manchmal auch abenteuerliche - die alle aber einen gemeinsamen Nenner haben: einen hohen Schmunzelfaktor! Die Radioreihe wurde schnell zur Kultserie. „Was net alles gibt!“ - durfte und darf so mancher Radiohörer seufzen, wenn er hört von.