Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul-Michael Oschatz

    Kochen in Großdruck - Anti-Candida
    Der Kampf um den Nordpol
    Tabun
    Versteckt im Schwarzwald
    Das Haus der Bücher
    Die Trostbriefschreiberin
    • KlappentextAls die Freiburger Reporterin Mel Burger den Auftrag erhält, in ein aufgelöstes Kloster in der Eifel zu fahren, ahnt sie nicht, was sie damit auslöst. Die 99-jährige, sehr angesehene und beliebte ehemalige Priorin weigert sich, als Letzte das Kloster zu verlassen. Niemand weiß, warum. Als der Investor eine Millionenspende für die klamme Stadt auslobt, überschlagen sich die Ereignisse. Während die Bürger vor dem Kloster demonstrieren, erzählt die Nonne Mel Burger ihr Leben. Aber es gibt ein schreckliches, dunkles Geheimnis im Lebenslauf der Nonne. Was hat sie 1940 gemacht, über das sie nicht sprechen will? Nach dem Erfolg von „Versteckt im Schwarzwald“ greift Michael Paul in diesem packenden Roman das Thema Schuld aus verschiedenen Perspektiven auf, auch wenn diese mehr als 80 Jahre zurückliegt. Mit einem Vorwort von Kurt Schrimm, ehem. Ltd. Oberstaatsanwalt der Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen und einem Hintergrundartikel von Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck e. V.

      Die Trostbriefschreiberin
    • KlappentextKönigsberg 1933 – Wilhelm Kirchner, der Inhaber der größten Buchhandlung Europas, wird von der geplanten Bücherverbrennung der Nazis herausgefordert. Gemeinsam mit seiner Nichte Emma und den beiden Mitarbeitern Konrad und Otto versucht er, so viele indizierte Bücher wie möglich zu retten. Aber auch ein geheimer literarischer Schatz soll vor dem Zugriff der Häscher versteckt werden. Doch schon bald sind die Buchhandlung, er selbst und seine Kollegen in größter Gefahr. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod. Michael Paul nimmt seine Leser nach dem erfolgreichen Debütroman „Wimmerholz“ diesmal mit in das alte Königsberg und das einzigartige „Haus der Bücher“ am Paradeplatz. Mit alten Fotografien der damaligen Buchhandlung, Informationen zum historischen Hintergrund und einem Vorwort von Arno Surminski.

      Das Haus der Bücher
    • Im Winter 1944 im Schwarzwald wird Marie Heumann im Lebensborn-Heim der SS mit der sechsjährigen Alma konfrontiert, ohne die Gefahr zu ahnen. Gleichzeitig verfolgt der geflohene Zwangsarbeiter Pawel einen teuflischen Plan gegen Reichsführer Himmler. Ihre Schicksale kreuzen sich dramatisch. Michael Pauls neuer Roman basiert auf wahren Begebenheiten.

      Versteckt im Schwarzwald
    • KlappentextSeinerzeit hat Hitlers tödliches Giftgas Tabun niemanden umgebracht. Doch seit dem Krieg tötet es jedes Jahr ahnungslose Touristen an den deutschen Küsten! Auf den Gleisen des Rasenden Roland verbrennt ein junger Familienvater. Die blinde ehemalige Oberstaatsanwältin Katharina König ahnt, dass es kein normaler Unfall war, wie es die Behörden auf Rügen glauben machen wollen. Alle schweigen und bald geraten sie und ihr junger Assistent Elias selbst in Lebensgefahr. Als ein hochintelligenter Rechtsradikaler auftaucht, wird klar, dass es um viel mehr geht. Wie soll eine Blinde gemeinsam mit einem charmanten, erfolglosen Jazzmusiker den teuflischen Plan eines Terroristen verhindern, der die Welt aus den Angeln heben will? Michael Pauls fesselnder Öko-Politthriller TABUN fasst ein heißes Eisen an! Hochspannung ist bis zur letzten Seite garantiert! Nach „Wimmerholz“ und „Das Haus der Bücher“ ist es der erste Fall von Katharina König. Warnung! Nach diesem brillant recherchierten Thriller ist ein unbedarfter Urlaub an Ost- oder Nordsee kaum noch möglich.

      Tabun
    • Der Kampf um den Nordpol

      Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte

      3,5(2)Abgeben

      Seit die Polkappen schmelzen und der Nordpol für den Schiffsverkehr sowie die Energiegewinnung zugänglicher wird, treffen die internationalen Interessen in der Arktis gnadenlos aufeinander. Dieses Buch konzentriert sich auf die Großmachtkonkurrenz von USA, China und Russland, die aufgrund der sino-amerikanischen Machtrivalität auch für diesen Raum strukturbildend ist. Das »ewige Eis« schmilzt, und sollte es jemals einen »arktischen Exzeptionalismus« gegeben haben, so ist seine Zeit definitiv zu Ende. Die Arktis ist keine einsam entrückte Region fernab aller Konflikte mehr, sondern zunehmend selbst der Ort widerstreitender Interessen.

      Der Kampf um den Nordpol
    • Nach einer wahren Begebenheit - Mai 1945 – Königsberg. Die legendäre Hauptstadt Ostpreußens ist Ausgangspunkt einer Odyssee über das mystische Gotland bis nach Småland. Feldwebel Martin Greven, seine junge Liebe Greta Sandberg und die 10-jährige Lena ahnen nicht, dass sie wegen des Schlüssels zu einem der mysteriösesten Schätze der Welt von einem Geheimbund gejagt werden. Währenddessen werden Martins Kameraden in Schweden interniert - mit dem Versprechen, sie nach Deutschland zu entlassen. Sie wissen nicht, dass die Regierung in Stockholm längst andere Pläne hat. Was folgt, ist absolut unfassbar. Der „Blutige Freitag“ zählt zu den traumatischsten Erlebnissen Schwedens in der Nachkriegszeit. In Deutschland hingegen kennt kaum jemand die dramatischen Begebenheiten um die deutschen Soldaten. Eingebettet in diese historischen Ereignisse entwickelt sich die Geschichte um Liebe und Hoffnung, Leben und Tod – und hält den Leser bis zur letzten Seite gefangen.

      Wimmerholz
    • Die 180°-Wende Krisenschauplatz Unternehmen: Frustrierte Mitarbeiter klagen, sie arbeiteten in einem Irrenhaus, die Burnout-Zahlen steigen, die Verweildauer von Topmanagern sinkt – warum? Strategien werden abrupt gewechselt und Organisation, Führung und Unternehmenskultur den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht. Experte Michael Paul ist der Meinung: Unsere Firmen sind durch innere Unordnung unlenkbar geworden. Und fügt an: Der richtige Zeitpunkt zum Aufräumen ist jetzt! Gefragt ist keine neue Management-Philosophie, sondern die konsequente Nutzung der Erfahrung aus Veränderungsprozessen. Von der Analyse der Ursachen über die richtige Organisation des Aufräumens bis hin zu konkreten Werkzeugen: Dieses Buch zeigt den Weg aus dem Chaos. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Raus aus dem Irrenhaus!
    • Seit der Gründung der EG bemühen sich die deutschen Bundesländer darum, daß sie an der EG-Rechtsetzung beteiligt werden. Durch den Vertrag von Maastricht 1992 und den neuen Art. 23 GG sowie das EUZBLG ist diese Beteiligung der Länder auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Werk wird zunächst die Entwicklung der Länderbeteiligung bis zum Vertrag von Maastricht skizziert. Anschließend wird die jetzige Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des neuen Art. 23 GG und des EUZBLG untersucht und einer kritischen Würdigung unterzogen. Abschließend macht der Verfasser eigene Verbesserungsvorschläge. Gerade vor dem Hintergrund der laufenden europäischen Regierungskonferenz zur Weiterentwicklung der EG gibt dieses Buch einen guten Überblick über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Länderbeteiligung. Die kritische Analyse und die Vorschläge des Autors stellen in diesem Zusammenhang einen markanten Diskussionsbeitrag dar.

      Die Mitwirkung der Bundesländer an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften de lege lata und de lege ferenda