Das wichtigste Buch zum größten Festival aller Zeiten. Jetzt endlich auf Deutsch. Woodstock gilt auch heute noch als DER Meilenstein der Musikgeschichte. In seinem New-York-Times-Bestseller berichtet der Woodstock-Organisator Michael Lang aus erster Hand vom legendären Massenevent, das so ganz anders gelaufen ist als geplant. Als Zeitzeuge und unmittelbar Beteiligter beschreibt Michael Lang eine ganze Generation und ihren Zeitgeist, ihre Sorgen und Sehnsüchte, aus denen ein Event und eine Legende wie Woodstock erst entstehen konnten. Lang ist ein überaus humorvoller, intelligenter Erzähler, der mit seinem schonungslosen Blick hinter die Kulissen hautnah berichtet vom größten, bewegendsten – und überraschendsten – Musikfestival aller Zeiten. Ein Tatsachenbericht, der sowohl die Magie von Woodstock einfängt, als auch die zum Teil bittere Realität dahinter schonungslos enthüllt. Diese Buch fängt die einmalige Atmosphäre von Woodstock detailgetreu ein und nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1969, zu einem Ort und einem Event, die Geschichte schrieben und noch heute für ein ganz besonderes Lebensgefühl stehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationstechnik ist allgegenwertig. Die Fortschritte in der Informationstechnologie werden die Unternehmensführung radikal verändern. (Auszug aus dem Artikel von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens und Prof. Dr. Elgar Fleisch, Harvard Business Manager, 11. Ausgabe, 2008, Seite 38.) Mit dieser Einleitung verdeutlichen die beiden Autoren in ihrer Studie, welche gravierenden Herausforderungen, die sich rasch weiter entwickelnde Informationstechnik an Führungskräfte mit sich bringt. Das richtige Wissen über die Informationstechnik sowie dessen effiziente Verwendung spielen in Unternehmen im Rahmen von Globalisierung und eines immer mehr dynamisch werdenden Wettbewerbs eine immer wichtigere Rolle. Nur diejenigen Unternehmen, die mit Hilfe ihrer IT innovative Geschäftsprozesse entwickeln und unternehmensweit nutzen, haben die Chance in ihrer Branche zu dominieren. Nach einer aktuellen Umfrage des Karrieredienstes Experteer sehen deshalb rund zwölf Prozent der befragten Manager neben emotionaler Intelligenz, interkultureller Kompetenz und Fremdsprachen vor allem IT-Kenntnisse als eine wichtige Kernkompetenz an . Angesichts dieser Entwicklung fragen sich viele Führungskräfte über welches IT-Wissen sie in unserer heutigen von Informationstechnik geprägten Welt verfügen müssen - und mit Hilfe welcher Methoden und Vorgehensweisen sie dieses am effizientesten erlernen können. Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen dieser Arbeit im Kapitel 2 zuerst die Begriffe Informationstechnologie, Führungskraft sowie Wissen und Wissensmanagement definiert. Im Kapitel 3 werden Kriterien zur Klassifikation von IT-Anforderungen vorgestellt und das geforderte IT-Wissen von Führungskräften letztendlich anhand dieser Parameter aufgegliedert. Im Abschnitt 3.3 werden die zuvor beschriebenen IT-Anforderungen kritisch differenziert und allgemeingültige Aussagen davon abgeleitet. Im Kapitel 4 werden anschließend Vorgehensweise und Methoden vorgestellt mit denen Führungskräfte das benötigte IT-Wissen vermittelt werden kann. Darüber hinaus werden Führungskräfte Instrumente an die Hand gegeben mit denen sie immer über ein aktuelles IT-Wissen verfügen. Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Die Studienarbeit analysiert die Heterogenität von Märkten und untersucht, wie unterschiedliche Marktsegmente spezifische Anforderungen und Verhaltensweisen aufweisen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Marktanalysen für Unternehmen, um maßgeschneiderte Strategien entwickeln zu können. Mit einem klaren Fokus auf wirtschaftsinformatische Aspekte bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Dynamik von Märkten und deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen. Die hervorragende Note spiegelt die Qualität und Tiefe der Analyse wider.
Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Software-Architekten bei der Gestaltung von Anwendungslandschaften zwischen den Anforderungen von Business und IT meistern müssen. Im Fokus steht die Notwendigkeit, konkurrierende Anforderungen zu berücksichtigen, um die IT-Landschaften optimal an die Geschäftsbedürfnisse anzupassen. Die Arbeit analysiert die Rolle der Software-Architektur in der arbeitsteiligen Softwareentwicklung und stützt sich auf relevante Literatur, um die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen zu verdeutlichen.
Die Studienarbeit beleuchtet die niedrige Erfolgsquote von IT-Projekten und analysiert die Ursachen für häufige Misserfolge. Sie bietet eine fundierte Untersuchung im Bereich Wirtschaftsinformatik und schlägt Strategien zur Verbesserung der Implementierung vor. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Methoden wird ein Rahmen geschaffen, der darauf abzielt, die Effizienz und den Erfolg zukünftiger IT-Projekte zu steigern. Die Arbeit basiert auf fundierten Erkenntnissen und ist eine wertvolle Ressource für Fachleute im Bereich der Informatik.
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Ökonomie und Recht und analysiert die unterschiedlichen Arten, wie wirtschaftliche Aspekte in Rechtsvorschriften integriert werden. Es wird eingehend erörtert, welche Bedeutung die wirtschaftliche Perspektive für die Rechtsordnung hat und wie sie die Auslegung und Anwendung von Gesetzen beeinflusst.
Autoren.....................................................................................................
9§Vorwort...................................................................................................
17§Wichtige Trends§Jochen Malinowski, Benedikt von Treskow§Industrialisierung
der IT vom Prototyp zur Fertigungsstraße................... 21§Notwendigkeit
für eine industrielle Softwareentwicklung............................
21§Industrielle
Softwareentwicklung.............................................................
23§Industrielle Softwareentwicklung durch Komponentenorientierung,§Abstraktion
und Softwareproduktlinien.....................................................
27§Model-driven Development (MDD) als Lösungselement§einer industriellen
Softwareentwicklung...................................................
31§Sourcing/Spezialisierung........................................................................
42§Fazit......................................................................................................
45§Zusammenfassung.................................................................................
47§Stephan
Krause.....................................................................................§Industrialisierung
der Softwareentwicklung in der Praxis...........................
49§Ausgangssituation und
Zielsetzung.......................................................... 49§Was
bedeutet 'Industrialisierung
der§Softwareentwicklung'?...........................................................................
50§Vorgehensweise.....................................................................................
55§Zusammenfassung.................................................................................
67§Rainer Heinold§Mit der Cloud
entwickeln.........................................................................
69Was kennzeichnet den Einsatz von Cloud-Technologien§in der
Softwareentwicklung?....................................................................
69§Worauf ist bei der Einführung zu
achten?................................................. 78§DevOps
Brückenschlag zwischen Business,§Entwicklung, IT und
Kunden....................................................................
82§Die fünf Stufen von Enterprise Cloud Computing§ein einfaches Modell zur
Standortbestimmung.........................................
85§Zusammenfassung.................................................................................
89§Dragan Macos§Entwicklung von mobilen Anwendungssystemen
(Apps)............................
91§Einführung.............................................................................................
91§Mobile Anwendungen im Unternehmen: eine
Übersicht............................. 95§Mögliche Vorgehensweisen bei der
Entwicklung mobiler Anwendungen..... 100§Best Practices bei der Entwicklung
von mobilen Anwendungssystemen....
103§Zusammenfassung...............................................................................
107§Optimale Prozesse§Andreas Birk§Requirements-Management für IT- und
Software-Organisationen.............. 111§Requirements systematisch
managen................................................... 111§Der Nutzen von
Requirements...............................................................
112§Requirements: Was ist
das?.................................................................
113§Grundbausteine des Requirements-
Managements.................................. 116§Ausprägungen des
Requirements-Managements..................................... 125§Methodische
Frameworks.....................................................................
130§Requirements-Management im Unternehmen
etablieren..........................
133§Zusammenfassung...............................................................................
138§Ramin Tavakoli Kolagari§Entwurf von Software...........................
Die IT spielt eine besondere Rolle ihr Anteil an der Wertschöpfung von
Unternehmen wächst seit Jahren beständig und branchenübergreifend.§Das ist dem
technologischen Fortschritt zu verdanken. Aber auch die Professionalität des
Personals ist gestiegen, IT-Leiter denken heute strategisch und immer mehr als
Partner des Business.§§Das vorliegende dritte CIO-Handbuch will einen Beitrag
zur weiteren Professionalisierung des IT-Managements leisten. Die Autoren
haben sich daher auf die vier großen Themen des IT-Managements konzentriert:
1. Wie richten CIOs ihre IT strategisch aus? 2. Wie entwickelt man die IT-
Organisation so weiter, dass sie besonders innovativ wird? 3. Wie ist mehr
Agilität in der IT möglich? 4. Auf welche Weise lässt sich ein effizienter IT-
Betrieb sicherstellen?§§Im Rahmen dieser Themenfelder lesen Sie unter
anderem§- welche Trends die IT-Welt zurzeit radikal verändern,§- wie sich die
Rolle des CIOs hin zum Business-Partner wandelt,§- wie Sie den geeigneten
Zeitpunkt für Ihre nächste IT-Strategieaktualisierung abpassen,§- warum sich
Unternehmen dem Einsatz von Enterprise Social Software stellen müssen,§- warum
ein IT Operating Model für die Ausrichtung der IT sinnvoll ist,§- wie Sie Ihr
IT-Service-Management optimieren können.