Rainer-Michael Maas Bücher



Training für den Erfolg
Wie ich durch die Lehren des Kung Fu erfolgreich wurde und wie du das auch schaffen kannst
Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die das Gefühl haben, dass sie im Leben zu mehr berufen sind, denen aber der nötige „Kick“ dazu fehlt. Für alle, die bereit sind, mehr aus sich zu machen, und für alle, die glauben, sie sind mit ihren Visionen allein. Ihr seid nicht allein – es gibt mehr von euch, als ihr denkt! Sifu Michael Rainer, Meister des Wing Chun Kung Fu und Taiji Lehrer, Motivationsredner und Business-Coach, zeigt in diesem Buch, wie es mithilfe der Philosophie von Kung Fu möglich ist, seine Ziele zu erreichen und ein glückliches, erfülltes Leben zu führen. Und keine Sorge – es ist kein Kung Fu Training nötig, um den eigenen Weg zu finden. Obwohl es sicher auch nicht schaden kann …
Inhaltsverzeichnis1. Zweck und Gang der Untersuchung.- 2. Der Begriff Absatzweg und verwandte Begriffe im Rahmen des absatzpolitischen Instrumentariums.- 2.1 Der Begriff Absatzweg.- 2.2 Inhaltlich dem Begriff Absatzweg verwandte Begriffe.- 2.3 Beschaffungsbegriffe.- 2.4 Dem Begriff Absatzweg in der Systematik der absatzpolitischen Instrumente übergeordnete Begriffe.- 2.5 Der Warenweg.- 2.6 Der Recycling-Aspekt.- 2.7 Ergebnisse der Definitionsbetrachtung.- 2.8 Einige ergänzende Begriffe.- 3. Ansätze zur Analyse von Absatzwegen.- 3.1 Der institutionelle Ansatz.- 3.2 Der funktionsorientierte Ansatz.- 3.3 Der produktorientierte Ansatz.- 3.4 Der macht- und konfliktorientierte Ansatz.- 3.5 Bedeutung der Ansätze für die weitere Diskussion.- 4. Modelltheoretische Ansätze.- 4.1 Die produktionstheoretische Richtung.- 4.2 Die kostenorientierte Richtung.- 4.3 Die mikroökonomische Richtung.- 4.4 Die organisationstheoretische Richtung.- 4.5 Die klassifikatorische und statistische Richtung.- 4.6 Absatzwegstrukturmodelle.- 4.7 Modelle der physischen Distribution.- 5. Abschlleßende Bemerkungen.- a) Ergänzungen zur Literatur (234); b) Ergänzende Aussagen zu einzelnen Modellrichtungen in bezug zu einem Absatzweg-Total-Modell (235); c) Tendenzen der Forschung und ergänzende Fragestellungen (238).- Anhang: Modellchecklisten.