Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Kunze

    14. November 1942
    Die Kalorien-Fibel. 5 000 Speisen
    Abnehmen. Schweriner Volkszeitung
    Strasse ins Feuer
    Schlank ohne Diät
    A Chorus Line in Wien
    Abnehmen
    • 2021

      Der Glückskompass

      Das ganze Wissen der Welt über Glück in einem Buch

      Die Antworten auf eine der wichtigsten Fragen im Leben bleiben oft unbefriedigend: Wie werde ich glücklich? Der Arzt Prof. Dr. Michael Kunze und die Journalistin und Bloggerin Silvia Jelincic zeigen in diesem Buch leicht lesbar, was die Wissenschaft darüber weiß. Sie haben alle wichtigen Studien zum Thema Glück analysiert und das Fazit daraus gezogen. Entstanden sind empirisch belegte Strategien, aus denen alle Glücks-Pragmatiker die richtige für sich wählen können.

      Der Glückskompass
    • 2018

      "Lieber in Gießen als irgendwo anders ..."

      Rudolf von Jherings Gießener Jahre

      Rudolf von Jhering lehrte sechzehn Jahre – von 1852 bis 1868 – an der hessen-darmstädtischen Landesuniversität, der Ludoviciana, in Gießen. Es war eine Zeit großbürgerlichen Lebens und produktiven Lehrens, Gutachtens und Forschens. Kein einmaliges Damaskuserlebnis, sondern ein längerer Prozess intensiver Reflexion führte Jhering zu seiner berühmten Entdeckung und Akzentuierung des Zwecks im Recht, die ihn zu einem der Begründer moderner Rechtswissenschaft machte. Das Buch aus der Feder des Rechtshistorikers und Jhering-Kenners Michael Kunze schildert den Weg Jherings nach Gießen und sein Leben und Wirken in der hessischen Kleinstadt und bettet seine Tätigkeit in den historischen Kontext ein. Eine ausführliche Bibliographie zu Rudolf von Jhering von Privatdozent Dr. Thomas Pierson rundet den Band ab.

      "Lieber in Gießen als irgendwo anders ..."
    • 2015

      Sigmund Neumann

      Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Historiker und Politikwissenschaftler Sigmund Neumann (1904–1962) gehört zu den Pionieren der vergleichenden Diktatur- und Parteienforschung. Angesichts des 'internationalen Bürgerkriegs' – ein Terminus, den Neumann ohne Ängste verwendete – verstand er sich von Anfang an als Demokratielehrer. Michael Kunze rekonstruiert sowohl Neumanns Leben in Deutschland bis zur Emigration als auch seine Reisen in die Heimat, die er nach 1945 im Auftrag der Amerikaner unternahm. Die vorliegende Studie beleuchtet dabei auch Neumanns Arbeit als Wegbereiter der komparatistischen Politikwissenschaft und ordnet diese ein in den Stand der Wissenschaft seiner Zeit.

      Sigmund Neumann
    • 2014
    • 2007

      Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im August 1990 führte zu einem grundlegenden Wandel in der Programmatik der Volksparteien CDU und SPD. Diese Studienarbeit analysiert die politischen Veränderungen, die sich bis zur Bundestagswahl 1998 und darüber hinaus vollzogen haben. Dabei wird der Einfluss der Wiedervereinigung auf die politischen Systeme und Strategien der Parteien untersucht, sowie die Herausforderungen, die sich aus diesem historischen Kontext ergeben haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der politischen Entwicklung in Deutschland nach der Wende.

      Die programmatische Entwicklung der CDU unter vergleichender Einbeziehung der SPD seit der staatlichen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert die zentralen Kategorien im politischen Denken von Arnold Bergstraesser, die für ein funktionierendes staatliches Gemeinwesen entscheidend sind. Besonders betont wird, wie der Erste Weltkrieg und dessen Auswirkungen Bergstraessers Konzepte prägten und verstärkten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die ideengeschichtlichen Zusammenhänge und die Entwicklung seiner politischen Theorien.

      Arnold Bergstraesser zur Krise der Weimarer Republik - Autokratie vs. Demokratie
    • 2007

      Ernst Jünger - Agitator oder 'Seismograph'

      Versuch einer Systematisierung der politischen Kurzpublizistik anhand ausgewählter Schriften und thematischer Konstrukte (1919-1933)

      Ernst Jüngers Schriften zwischen 1919 und 1933 werden als zentraler Beitrag zur Konservativen Revolution analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Jünger Konzepte wie Blut, Frontsoldatentum, Nationalismus, Rasse und Technik verwendet, um einen neuen Menschentyp zu charakterisieren. Dabei wird eine neue, radikalere Form des heroischen Nihilismus entwickelt, die auf den Ideen von Nietzsche und Sorel basiert. Diese Studie bietet einen tiefen Einblick in die politischen und ideologischen Strömungen der Zeit und beleuchtet Jüngers Einfluss auf die politische Theorie.

      Ernst Jünger - Agitator oder 'Seismograph'
    • 2007

      Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland

      Anmerkungen zur Begriffsbestimmung und zum Historikerstreit

      Die Analyse fokussiert sich auf die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaft und deren fortwährende Relevanz für die Selbstreflexion. Untersucht wird die spezifische Art und Weise, wie die Bundesrepublik Deutschland die Vergangenheit zwischen 1933 und 1945 aufarbeitet. Die Studienarbeit beleuchtet verschiedene politische und gesellschaftliche Aspekte dieser Aufarbeitung und bietet einen tiefen Einblick in die Kontroversen rund um die politischen Begriffe und deren Bedeutung in diesem historischen Kontext.

      Vergangenheitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland