Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

René Brugger

    Radikalität
    Kirche - Kunst - Kultur
    • Kirche - Kunst - Kultur

      • 504 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Unter dem Titel „Kirche – Kunst – Kultur“ versammelt die interdisziplinäre Festschrift für Walter Pötzl anlässlich seines 75. Geburtstags Beiträge aus der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, den Geschichtswissenschaften sowie der Kunstgeschichte und lädt zu einer kulturgeschichtlichen Entdeckungsreise ein, deren Stationen sich an Arbeits- und Interessensschwerpunkten des Jubilars orientieren. Walter Pötzl ist es seit jeher ein großes Anliegen, „ad fontes“ zu gehen: Durch die solide Erforschung archivalischer Quellen hat er sich insbesondere im volkskundlich-historischen Bereich in Bayern und Bayerisch Schwaben große Verdienste erworben. Als Hochschullehrer und Augsburger Kreisheimatpfleger weckt er bei vielen Menschen seit Jahrzehnten Interesse und Begeisterung für Themen im Horizont von „Kirche – Kunst – Kultur“.

      Kirche - Kunst - Kultur
    • Was bedeutet „radikal“? Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Radikalität oft negativ wahrgenommen. Ursprünglich bedeutet „radikal“ (lat. radix – Wurzel) jedoch, dass eine Idee an ihrer Wurzel neu gedacht oder zurückgeführt wird. Die Wintervortragsreihe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2009/2011 beleuchtet in ihrem aktuellen dreisemestrigen Zyklus „Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart“ verschiedene Ausprägungen radikaler Denk- und Handlungsweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Der erste Band untersucht religiöse, politische und künstlerische Bewegungen aus der Antike und dem Mittelalter, die sich selbst als radikal verstanden oder als solche interpretiert werden können. Beiträge thematisieren unter anderem den antiken Kynismus, die Radikalisierung der Religion im Qumran und die jüdische Apokalyptik, das Martyrium im hellenistischen Judentum sowie die spätantike Religionspolitik. Weitere Themen sind der byzantinische Bilderstreit, die Zeit der Mönchspäpste, symbolische Darstellungsformen von Radikalität im frühen Franziskanertum, radikale Kunst in der mittelalterlichen Skulptur und Malerei sowie der Bauernkrieg als Revolution des gemeinen Mannes.

      Radikalität