Mit der Erstürmung der Pyrenäenfestung Montségur und der öffentlichen Verbrennung der vermeintlich letzten Katharer im Jahr 1296 schien diese Form der Ketzerei im Languedoc endgültig ausgerottet. Doch dann formierten sich die Andersgläubigen im Untergrund neu. Wieder begann eine gnadenlose Jagd auf sie. René Weis hat sich jahrelang intensiv mit diesen Ereignissen und dem Schicksal dieser Menschen beschäftigt. Herausgekommen ist ein beeindruckendes Epochenbild der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert von großer Anschaulichkeit und Lebensnähe - Mittelalter pur.
René Weis Bücher
René Weis ist ein renommierter Literaturwissenschaftler und Englischprofessor, dessen Werk eine breite Palette von Themen erforscht. Seine Analysen befassen sich sowohl mit Shakespeares Werk und dem Drama der Renaissance als auch mit weniger bekannten historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. Weis' Stil zeichnet sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche und den historischen Kontext aus, was den Lesern fesselnde und bereichernde Erzählungen bietet. Seine Leidenschaft für Oper spiegelt sich auch in seinen Texten wider und verleiht seinem Werk eine weitere künstlerische Dimension.




Delving into the intricacies of Shakespeare's life, this book presents a groundbreaking key that reveals hidden aspects of his personal and professional experiences. It explores the historical context, influences, and events that shaped the playwright's genius, offering readers a fresh perspective on his works and legacy. By examining lesser-known details, the author invites a deeper understanding of the man behind the iconic plays, making it an essential read for both scholars and enthusiasts of Shakespearean literature.
The Yellow Cross
The Story of the Last Cathars' Rebellion Against the Inquisition, 1290-1329
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Set in a small region of France, this gripping narrative follows the Cathars, a group whose beliefs clashed with the established doctrines of the Church, leading to their brutal persecution. Faced with relentless oppression from both European kings and the Pope, thousands were executed as heretics. Despite the overwhelming odds, the Cathars' unwavering faith sparked a final uprising between 1290 and 1329, highlighting their resilience and the tragic consequences of religious conflict.
This edition of King Lear explores the complexities of its two contested texts: the Quarto of 1608 and the First Folio of 1623. It delves into the variations between these versions, offering insights into their historical context and the implications for interpretation. Readers can expect a thorough examination of the text's evolution and its impact on understanding Shakespeare's intentions and themes.