Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Müller

    1. Jänner 1946
    Die Novemberrevolution
    Eine Geschichte der Novemberrevolution
    Territorial Planung im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung
    Interventionen fremder Truppen im Bürgerkrieg von Sierra Leone 1991-1999
    in schnell: ruhrgebiet
    Menschenrechtliche Grundsätze in der Praxis verschiedener Organe: Wahrheitskommission in Südafrika
    • 2022

      in schnell: ruhrgebiet

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Fotografien im Ruhrgebiet fangen eindrucksvoll die Atmosphäre dieser Region ein, indem sie die Technik der Unschärfe nutzen, um die Unscheinbarkeit des Alltags darzustellen. Abgelebte Industriebauten und stagnierende Kanäle werden in einem verwischten Licht präsentiert, was den Blick auf die Würde der Menschen in ihren alltäglichen Tätigkeiten lenkt. Ehemalige Ikonen der Industrie verlieren an Bedeutung, während anonyme Relikte der Energiewirtschaft eine neue, fast mythische Realität erhalten. Diese Darstellungen reflektieren das Leben und die Herausforderungen in einer von Stillstand geprägten Welt.

      in schnell: ruhrgebiet
    • 2019

      Unternehmenskultur verstehen und gestalten

      Theorie, Handlungsfelder, Praxisbeispiele

      Aktives Kulturmanagement ist für Unternehmen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Denn um im heutigen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es nicht nur flexible Organisationsstrukturen und schlanke Geschäftsprozesse, sondern auch eine starke Unternehmenskultur, welche die angestrebten Veränderungen mitträgt. Das Dossier erläutert die konzeptionellen Grundlagen und die Wirkungsweisen von Unternehmenskultur und zeigt Handlungsfelder für eine aktive Kulturgestaltung auf.

      Unternehmenskultur verstehen und gestalten
    • 2017

      Die Novemberrevolution

      Zeitzeugenberichte um 1918

      Richard Müller (1880-1943), Leiter der revolutionären Obleute und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung, stellt die Fülle der bedeutsamen Geschehnisse der Novemberrevolution 1918 in Zeitzeugenberichte dar. Durch die persönlichen Erfahrungen erhält man einen tiefen Einblick in eine wichtige Wende der deutschen Geschichte. Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kam es zum Sturz der Monarchie, zur Mobilisierung der gesellschaftlichen Klassen oder auch zur Vollendung des Zerfalls der sozialistischen Bewegung?

      Die Novemberrevolution
    • 2016

      Die Herausgeber der Wissenschaftlich-Praktischen Gesamtausgabe der Flötenwerke Friedrich Kuhlaus legt mit diesem Buch aus Anlass des bevorstehenden Abschlusses der „Uelzener Kuhlau-Edition“ eine gründliche Analyse der insgesamt 62 Bände vor, die durch wichtige Hinweise auf deren Interpretation eingeleitet wird. Eine charakterisierende Schilderung der Verleger der Erstausgaben und ein Gesamtverzeichnis der UEKE schliesst sich an. Als Thematisch-Bibliographischer Katalog bietet die Arbeit darüber hinaus eine rasche Orientierung über das flötistische Gesamtwerk des spätklassisch-frühromantischen Komponisten Friedrich Kuhlau.

      Kuhlau-Handbuch für Flötisten
    • 2012

      Zwei Männer begeben sich zur Zeit der Wende voller Neugier von West nach Ost. Eine ebenso kreative wie witzige Reisebeschreibung voller Arno-Schmidtschem Sprachwitz des Autors und Buchkünstlers (edition fundamental) Richard Müller aus Fulda.

      NeusehLand oder die Fahrt nach Meiningen
    • 2012

      Eine Auswahl der besten Gedichte und Prosatexte von Richard Müller. Inklusive vieler bislang unveröffentlichter Texte. Mit Zeichnungen von Dr. Jürgen Henrich.

      Pälzer Ausles
    • 2011

      In einer historischen Trilogie unter dem Obertitel "Vom Kaiserreich zur Republik" verfasste Richard Müller, Metallarbeiter und Vorsitzender des Vollzugsrats der Arbeiter- und Soldatenräte während der deutschen Novemberrevolution, einen ungewöhnlichen Zeitzeugenbericht. Seine packend erzählten Bände inspirierten Historiker wie Sebastian Haffner und sind Standardwerk und Geheimtipp zugleich. Jetzt sind die drei Bände in einem Band gebündelt wieder verfügbar

      Eine Geschichte der Novemberrevolution
    • 2007

      Die Studie beleuchtet die Rolle der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika, die zwischen 1994 und 1999 gegründet wurde, um schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen wie politisch motivierte Morde, Folter und das Verschwindenlassen von Personen zu untersuchen. In einem historischen Kontext wird die internationale Aufmerksamkeit auf die Menschenrechtslage in Südafrika thematisiert, die aufgrund ihrer gravierenden Verstöße gegen die Menschenrechte weltweit Beachtung fand. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen und der Bedeutung dieser Kommission.

      Menschenrechtliche Grundsätze in der Praxis verschiedener Organe: Wahrheitskommission in Südafrika
    • 2007

      Der Fokus der Untersuchung liegt auf den externen Interventionen während des Bürgerkriegs in Sierra Leone, insbesondere durch die ECOWAS und die Vereinten Nationen. Die Analyse beleuchtet die Rolle der ECOWAS Cease Fire Monitoring Group (ECOMOG) und deren Einfluss auf die Konfliktbewältigung. Es wird untersucht, inwiefern die Aktivitäten dieser Organisationen mit der neu definierten Rolle der UNO in der Konfliktbewältigung verknüpft sind und ob konkrete Umsetzungsversuche dieser Rolle im Kontext Sierra Leones identifiziert werden können.

      Interventionen fremder Truppen im Bürgerkrieg von Sierra Leone 1991-1999