Ričardas Gavelis Reihenfolge der Bücher
Ričardas Gavelis, Prosaiker, Dramatiker und Essayist, ist der schärfste Kritiker des Totalitarismus in der litauischen Literatur, oft als Schöpfer der Hauptmetapher „des Anus des Universums“ bezeichnet, mit der er Vilnius darstellte. In seinem Werk erforschte er die Deformationen der litauischen Mentalität und deckte den Einfluss von Ideologien auf die Persönlichkeit auf. Seine Prosa, die oft an Kafkas Welten erinnert, eröffnete neue Wege der Sozialkritik durch einen analytischen, phantasmagorischen und metaphorischen Stil. Gavelis riss viele nationale Tabus nieder, verherrlichte Vernunft und geistige Freiheit und scheute sich nicht, Intimität und Erotik darzustellen, wodurch er die litauische Literatur vom Provinzialismus befreite.


- 2002
- 2001
'Vilnius kann man nicht entfliehen.' Dies ist ein Kernsatz aus dem bekanntesten Roman von Gavelis, dem 1989 erschienenen 'Vilniaus pokeris' (Vilniusser Poker). Die litauische Hauptstadt ist hier realer, mehr aber noch metaphysischer Ort des Geschehens. Nicht anders in diesen Erzählungen, die in allegorischer und kafkaesk-surrealer Form Probleme des postkommunistischen Litauens thematisieren. Es sind keine gemütlichen Einsichten: Da geht es um die Umtriebe der Mafia, die langen Schatten der stalinistischen Vergangenheit, um geistig-moralische Desorientierung, neue Armut und neue Reiche, die Verlockungen und die Abgründe der Macht. Auch die Helden dieser Prosastücke können oder wollen ihre Stadt nicht verlassen. Dämonische, zerstörerische Kräfte halten sie gefangen. Vilnius ist stärker als sie, und es ist überall.