Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Meyer

    9. Februar 1963
    Praxishandbuch zur Online-Personalarbeit
    Jonathan
    Neue Schneidengeometrien zur Verbesserung des Werkzeugeinsatzverhaltens beim Hartdrehen
    Leandro
    Das Verhältnis der §§ 651 c ff. BGB zu den allgemeinen Leistungsstörungsregeln
    Gesichtserkennung
    • Private Bilder sind nicht mehr das, was sie einmal waren: Allgegenwärtige Gesichtserkennung macht sie zur Ressource digitaler Massenüberwachung. Dabei verschärft die Technologie rassistische Diskriminierung und festigt Genderklischees. Roland Meyer zeigt, wie unsere Gesichter zum Schauplatz politischer Kämpfe geworden sind.

      Gesichtserkennung
    • Gegenstand der Untersuchung ist die sachgerechte Bestimmung des Anwendungsbereichs der Gewährleistungsvorschriften des Reisevertrags ( 651 c-g BGB) und der 651 i und j BGB im Verhältnis zu den allgemeinen Leistungsstörungsregeln für die Situationen, in denen Störungen der Reise entweder zur Nichterfüllung von Teilen der Reise oder gar zum Abbruch der Reise geführt haben. Dabei zeigt sich, dass durch die Einfügung der Reisevertragsvorschriften in das Bürgerliche Gesetzbuch ( 651 a-k BGB) zumindest insoweit eine Gesetzeslage entstanden ist, die in ihrer Kompliziertheit kaum zu übertreffen ist.

      Das Verhältnis der §§ 651 c ff. BGB zu den allgemeinen Leistungsstörungsregeln
    • Jonathan wird in einer friedlichen Idylle geboren. Schon als Junge ist er in besonderer Weise naturverbunden und zieht schon früh die Menschen in seinen Bann. Doch das Glück wird durch einen verhängnissvollen Unfall gebrochen: Jonathan kommt mit schweren Verbrennungen in eine Klinik, wo er schließlich von der Ärzten aufgegeben wird. Seine Eltern Red Rose und Josef bangten in der Nacht um ihn. Jonathans Herz aber schlug zum letzten Mal bumm, bumm, doch dem Himmel blieb dies nicht verborgen …

      Jonathan
    • Praxishandbuch zur Online-Personalarbeit

      Die Möglichkeiten und Chancen des Internets im Personalmanagement vom E-Recruiting über Social Media und das Employer Branding bis zur Personalentwicklung.

      Die Hauptkapitel-Themen E-Recruiting, Employer Branding, Karriere-Websites, Social Media, Personalentwicklung und interne Onlinearbeit werden auf praxisnahe und kompakte Weise mit vielen Fallbeispielen, Praxisempfehlungen, Analysen und Checklisten behandelt. Die Hauptkapitel E-Recruiting, Karriere-Websites, Employer Branding im Internet, Personalentwicklung und digitales Lernen, Online-Learning-Tools und Social Media und die HR-Präsenz beinhalten eine breite Palette von praxisrelevanten und umsetzbaren Themen, Chancen und Anregungen für die eigene HR-Praxis. Interne Internetnutzung und Kommunikation, automatisiertes Bewerbermanagement und Vorselektion, Kommunikationskanäle und Medien, Datenschutz und Datensicherheit, leistungsfähige Personalgewinnungs-Tools und digitale Personaldossiers sind einige der Themen. Auch auf Fragen wie Background-Check gehen und Guidelines zum Internet-Screening als Mustervorlagen geht das Buch ein. Auch zum onlinegerechten verfassen von Web-Stellenanzeigen vermittelt das Buch sowohl erfolgserprobte Hintergrundinformationen und Regeln wie auch konkrete Formulierungsbeispiele. Social Media-Nutzung für das Recruiting und Lernen, die Leistungen und Möglichkeiten von Business-Netzwerken für das HR und inhaltliche Ideen kommen in einem eigenen Kapitel mit vielen konkreten Anregungen zur Sprache. Im Teil der die internen Internetnutzung lernt man das Internet als Arbeitsinstrument kennen, beispielsweise zu Themen wie Home Office, Mitarbeiterbefragungen, Recherchestrategien für das HR, Online-Conferencing und die besten Blogs zum Personalwesen. Der Aufbau und die Pflege von Kandidaten- und Talentpools, spannende und vielfach kostenlose aber wenig bekannte Online-Lerntools, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Tablets als Lerninstrumente und ein Beispiel eines E-Recruiting-Medienplanes sind weitere Themen. Ausblick und Chancen des Mobile Learning und –Recruiting, Erfolgsfaktoren von Video-Recruitings und neue sich abzeichnende Trends und Zukunftsszenarien runden die breite Palette von Themen ab. Aber auch kritische Informationen beispielsweise zu Social Media-Entwicklungen oder zur Technisierung fehlen nicht und tragen zur Objektivität bei. Viele Übersichtstafeln, Schaubilder, Pro- und Contra-Checks erhöhen die Lesefreundlichkeit und geben auch Schnelllesern Sofortinformationen. Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung und Anwendung des Praxiswissens und fassen relevante Informationen zusammen. Themenbeispiele sind Jobbörsen-Beurteilung und deren Leistungen, Qualitätsbeurteilung von E-Learning-Tools, Anregungen und Ideen für die HR-Website, Entscheidungshilfen für die Wahl von Suchkanälen, Stärken und Schwächen von E- Recruiting-Plattformen und Ideen und Einsatzbereiche für Twitter-Anwendungen. Mustervorlagen für Datenschutzerläuterungen, Internet-Screening-Guidelines, Reglement zur internen Internetnutzung und Mustertexte zur Employer Branding-Kommunikation sind sofort umsetzbar. Alle Arbeitshilfen, Checklisten und Übersichtstafeln aus dem Buch sind auch auf der CD-ROM zur individuellen Bearbeitung enthalten. Hinzu kommen Mustertexte und Mustervorlagen und alle Webadressen von Lerntools, Softwareempfehlungen und HR-Blogs auf im Browser abrufbaren Webseiten. Zudem ist das Buch als zusätzliche Dienstleistung auch als E-Book auf der CD-ROM enthalten.

      Praxishandbuch zur Online-Personalarbeit
    • Nicht erst seit den Diskussionen um "Deepfakes" und generative KI stehen digitale Bilder unter Manipulationsverdacht. Während in den 1990er Jahren allerdings jeder digitale Bildbeweis fragwürdig erschien, haben sich mittlerweile pragmatische Antworten durchgesetzt. Ob und wie digitale Bilder tatsächlich manipuliert wurden, lässt sich in vielen Fällen mittels Verfahren der Bildanalyse und der vergleichenden Datenauswertung nachweisen. Solche Praktiken der Bildforensik stehen im Mittelpunkt des Bandes. Der Blick auf wissenschaftliche ebenso wie ästhetische Verfahren, auf kriminalistische Methoden, populäre Fernsehserien und künstlerische Praktiken zeigt dabei, wie der Verdacht gegenüber Bildern selbst produktiv wird: Er bringt nicht nur neue Bilder hervor, sondern auch ein neues prozessuales Verständnis digitaler Bildlichkeit. Interdisziplinärer Überblick über die aktuelle Debatte um den Wahrheitsgehalt digitaler Bilder Mit Beiträgen zu professionellen, populären und künstlerischen Formen der Bildforensik

      Bildwelten des Wissens/Bilder unter Verdacht
    • Operative Porträts

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Gesichter hinterlassen digitale Spuren: Durch allgegenwärtige Kameras erfasst und algorithmisch ausgewertet, werden sie zu personalisierten Profilen verknüpft. Das Buch untersucht die Anfänge dieser Entwicklung und beleuchtet die Geschichte des Gesichts unter den Bedingungen technischer Reproduzierbarkeit. Es stellt Fragen zur Identifizierung: Wie wurden Bilder von Gesichtern zu Objekten eines identifizierenden Blicks? Wann wurde es selbstverständlich, dass von jedem Individuum endlose Bildserien zirkulieren? Welche Vorstellungen von Individualität fließen in die algorithmische Erkennung ein? Die Erzählung folgt oft getrennten Strängen einer Bildgeschichte der Identifizierbarkeit, von Lavaters Schattenrissen bis Facebook. Es werden ästhetische Neubestimmungen des Porträts in der Moderne beleuchtet und eine Medienarchäologie der Identifizierung von der frühen Kriminalistik bis zur automatisierten Gesichtserkennung unternommen. Im Kontext der digital vernetzten Gegenwart wird ein fundamentaler Funktionswandel des Porträts sichtbar: Der Anspruch, im Einzelbild ein autonomes Individuum darzustellen, wird durch die operativen Möglichkeiten technischer Bildproduktion ersetzt. Bilder von Gesichtern werden zu Elementen unabschließbarer Serien technischer Aufzeichnungen, die systematisch mit anderen Bildern und Daten verknüpft werden. Das Buch leistet somit einen historisch fundierten Beitrag zum Verständnis heutiger digitaler Bildku

      Operative Porträts
    • Roland Meyer, der Autor, der die letzten Jahre ganz überzeugende Bücher in luxemburgischer Sprache schrieb, kommt nun mit einem neuen, ziemlich umfangreichen Buch in deutscher Sprache.00Dennoch bleibt es ein Luxemburger Roman, obschon die Protagonisten zwischen der hektischen Metropole Berlin und der Abgeschiedenheit des Luxemburger Nordens hin und her pendeln, und so kontrastiert die hippe, grelle, alternative Szene Kreuzbergs mit dem konservativen, bürgerlichen Milieu von Luxemburg-Stadt.00Greg Wiesinger lebt in Berlin und ist Firmenberater, er hat nach langen Jahren als Kulturagent nun seine eigene Firma gegründet. Er wird nach Luxemburg gerufen, um das Tourismusministerium bei der Entwicklung des sogenannten ?Nation Brandings? zu begleiten.0Hier lernt er die hohe Ministerialbeamtin Nora Zeimes kennen und verliebt sich in sie. Auch Nora möchte ihr Leben ändern, sie kündigt ihre Stelle und zieht aufs Land, in das abgelegene Haus des Luxemburger Autors und Lebenskünstlers Jempi Nosbusch, der, schwerkrank, sich vor kurzer Zeit das Leben genommen hat.0Hier trifft sie auf den jungen Tim, der dem kranken Schriftsteller auf dessen letzten Tagen zur Seite stand und bei der Gartenarbeit geholfen hat.

      Wenn immer alles so einfach wäre