Die Einführung in die Geschichte von Krieg und Militär bietet einen Überblick über methodische und theoretische Grundlagen sowie über fünftausend Jahre Militärgeschichte. Sie richtet sich an Studierende und alle, die sich für die Entwicklung und Bedeutung des Militärs interessieren.
Rolf-Dieter Müller Bücher






Das Jahr 1945 markiert - trotz aller Kontinuität - als Epochengrenze einen tiefen Einschnitt in die an dramatischen Entwicklungen und Veränderungen reiche Geschichte des 20. Jahrhunderts. - Fünfzig Jahre danach geben wichtige politische Veränderungen mehrfach Anlass, die Ereignisse von 1945 neu zu betrachten. Die Autoren beschreiben in zehn Kapiteln die Geschichte, die zum Kriegsende 1945 geführt hat. Sie interpretieren die folgen für die beiden deutschen Staaten, für Europa und für die Weltpolitik.
Materialien zu Inhalt und Einzelaspekten des 1963 erschienenen Romans sowie Informationen zu Leben und Werk des Autors (1917-1985)
Hitlers Krieg im Osten
- 451 Seiten
- 16 Lesestunden
An der Seite der Wehrmacht
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Zu Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion konnte die Wehrmacht rund 600 000 Mann verbündeter Truppen einsetzen, später kamen zahlreiche ausländische Freiwillige und 'Hilfswillige' hinzu. Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges war an der Ostfront schließlich jeder dritte Uniformträger auf deutscher Seite ein Ausländer. Hitlers Parole vom 'Kampf gegen den Bolschewismus' fand überall in Europa Widerhall - bei überzeugten Faschisten ebenso wie bei Angehörigen osteuropäischer Völker, die ihre Unabhängigkeit von der UdSSR anstrebten. Viele von ihnen kämpften nicht nur an der Front, sondern ließen sich auch in die Verbrechen der Wehrmacht und der Waffen-SS verstricken. Von ihren Heimatländern wegen Verrats abgeurteilt und vergessen, wurde ihr Einsatz von den Historikern im Kalten Krieg meist übersehen oder verschwiegen, von Rechtsradikalen dagegen glorifiziert. Rolf-Dieter Müller vermittelt auf der Basis neuerer Forschungen erstmals einen systematischen Überblick über die verschiedenen Motive, die Hitlers Verbündete und ausländische Freiwillige an der Ostfront kämpfen ließen. Zahlreiche Fotos, Karten und Dokumente ergänzen diese anschaulich geschriebene Darstellung.
Rolf-Dieter Müller widerlegt in seinem Buch die gängige Sichtweise zum 'Unternehmen Barbarossa' und zeigt, dass Hitler bereits seit 1933 einen Krieg gegen die UdSSR plante. Er hebt hervor, dass es keinen festen Stufenplan für die Ostexpansion gab und das Unternehmen nicht als Präventivkrieg zu betrachten ist.
Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren
Grundwissen für Antriebstechnik und Mechatronik
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch bietet eine Einführung in die Modellierung, Analyse und Simulation elektromechanischer Systeme mit Maple. Es erklärt die notwendigen Befehle, das Lösen von Differentialgleichungen und die Grundlagen der Modellbildung, einschließlich elektrischer Netzwerke und mechanischer Systeme, sowie komplexere Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik.

