Ein rauschhaftes, urbanes Langgedicht, in dem die Ampeln sinnentleert blinken und die Zufallsbegegnung mit einem Tier die Hoffnung auf eine Verschmelzung von Mensch und Natur nährt. Ein Bildschirm, der glimmt, ein Fenster, das aufpoppt - und die Zeilen werden zu einem Eintrittsort, zu einer Schnittstelle zwischen Virtualität und unmittelbarer Erfahrung. Anderswo schleudern Neophyten ihre Samenkugeln durch die Luft und breiten sich rasend schnell aus: ein brasilianisches Tausendblatt, ein Götterbaum, ein Schmetterlingsstrauch. Und schliesslich ein Gang durch einen längst verschwundenen Obstgarten, in dem selbst die Luftpartikel träge geworden sind ob ihres uralten Gewichts. Ausgehend von vier Zyklen, die Rainer Maria Rilke am Ende seines Lebens im Château Muzot im Wallis auf Französisch geschrieben hat, zoomt Rolf Hermann mit seinen neuen Gedichten mitten hinein in unsere Lebenswelt mit ihren globalen Verflechtungen, ihren Hotspots und Flächenbränden, ihren Erschöpfungszuständen. Lustvoll und zärtlich, formbewusst und unverwechselbar im Ton.
Rolf-Hermann Henniges Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Flüchtiges Zuhause
Erzählungen
Vom Balkon des Hauses gleich hinter dem Bahnhof kann man mit dem Großvater die vorbeiratternden Güterwaggons zählen. Großvater Oskar, der in der nahen Fabrik Aluminium goss, das bis nach Italien und in die ganze Welt ging, und dessen weiteste Reise eine nach Einsiedeln war. Im abgelegenen Bergdorf hingegen, wo die Gassen so eng sind, dass die Kinder quer über die Dächer laufen, lebt einzig noch die Großmutter, die immer von einem anderen Leben träumte und des Nachts Gedichte schrieb. Die Zeiten, da man die Waren über Leitern am steilen Berg transportierte, sind längst vorbei. Heute geht es samstags mit dem Subaru zum Einkauf ins Placette. Als eines Tages der Großvater den Jungen bittet, ihn zum Winterschnitt in die Reben zu begleiten, wissen beide, dass nicht nur deren Tage gezählt sind. Mit seinem ersten Erzählband betritt Rolf Hermann literarisches Neuland. Er blickt auf Kindheits- und Jugendjahre in einem Tal zurück, um das himmelhoch die Berge stehen. Mit Wärme und Feingespür, in einer bildstarken, präzisen Sprache entfaltet er die Lebenswelt dreier Generationen im Wandel der Zeit. Er erzählt – eine sanfte Melancholie, bisweilen auch einen stechenden Schmerz auslösend – von stillen Sehnsüchten und leisen Abschieden. Und von der Tätigkeit, die den Dingen und Menschen, die man liebt, Dauer verleiht: dem Schreiben.
- 2017
Das Leben ist ein Steilhang
Sprechtexte
- 2014
Strassennamen, Museumsbesuche, Youtube-Videos geben im neuen Gedichtband von Rolf Hermann Anlass zu überraschenden Beobachtungen, Erinnerungen und Reflexionen. Er übersetzt die Erkundungen physischer und virtueller Landschaften in beglückende Zeilen und Bilder. Ein lyrisches Ich, das „nebulös aus / raupenaugen“ hängt, besorgt sich „uno dynamitgestäng“ und hebt die Zeit auf, indem es kurzerhand eine Uhr verschluckt. Die Landkarte, die Rolf Hermann in „kartographie des schnees“ entwirft, reicht weit: von Novosibirsk bis nach Süddeutschland, von der Mündung der Rhone über Paris bis nach Chicago. Vor allem aber bringt sie uns das so nahe, was im weitläufigen Gelände der Erfahrung oftmals übersehen wird: den Zitteraal im Mund, die Friedhofsschuhe im Weinberg - und dass wir im Anderswo immer hier sind.
- 1996