Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Schmidt-Wussow

    Wozu bewahren wir Gedänkstätten?
    Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit?
    Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
    Palliative Care
    Ambient Assisted Living
    Zeit und Bildung
    • Zeit und Bildung

      Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

      4,0(1)Abgeben

      Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der Pädagogik wesentlich ist. Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Dörpinghaus, Peter Faulstich, Ursula Pfeiffer, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff und Ina Katharina Uphoff.

      Zeit und Bildung
    • Ambient Assisted Living

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dieses Sach- und Arbeitsbuch für Assistenz-, Betreuungs- und Pflegekräfte ist eine mögliche und sinnvolle Unterrichtsergänzung. Die Bausteinform ermöglicht auch die Einzelunterrichtsgestaltung (80 UE) im Bereich der alltagsunterstützenden technischen Assistenzlösungen. Zudem werden u.a. ausführlich Datenschutz (Umgang mit sensiblen Daten), Ethik und das Berufliche Selbstverständnis im Gesundheitswesen thematisiert

      Ambient Assisted Living
    • Palliative Care

      Trauer- und Sterbebegleitung für Erwachsene und Kinder

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In diesem Sach- und Arbeitsbuch werden in verständlicher Sprache komplexe Zusammenhänge der Palliative Care in Deutschland dargestellt. Das Sach- und Arbeitsbuch kann sowohl im Präsenz- als auch Digitalunterricht verwendet werden. Es stellt eine sinnvolle modulare Ergänzung der beliebten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI dar.

      Palliative Care
    • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter

      Wenn ADHS im Kindes- und Jugendalter unbemerkt bleibt

      Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung 3 ADHS- Definition und Klassifikation 3.1 Die Ursachen von ADHS 3.2 Symptomatik vom Säuglings- bis zum Jugendalter 4 Einführung - ADHS im Erwachsenenalter 4.1 Verlauf der Störung selbst und Residualsymptomatik 4.2 Erscheinungsbild und Diagnostik einer adulten ADHS 4.2.1 Kernsymptom Unaufmerksamkeit 4.2.2 Kernsymptom Hyperaktivät 4.2.3 Kernsymptom Impulsivität 4.2.4 Sekundäre Symptome 4.3 Interventionsmöglichkeiten im Erwachsenenalter 5. Fazit

      Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
    • Die Dissertation von Christiane Deibl untersucht den prekären Charakter pädagogischer Interaktionen und thematisiert die Herausforderungen sowie die notwendige Responsivität in Erziehungsprozessen. In Verbindung mit Michael Nasts Online-Studie "Generation Beziehungsunfähig" wird die Frage aufgeworfen, ob das Streben nach Anerkennung zu Schwierigkeiten in Beziehungen und Bindungen führt. Diese vergleichende Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die Dynamiken von Erziehung und zwischenmenschlichen Beziehungen im Kontext der modernen Gesellschaft.

      Führt das Begehren nach Anerkennung zu Beziehungs- und Bindungsunfähigkeit?
    • Wozu bewahren wir Gedänkstätten?

      Vergleich zweier Texte von Ruth Klüger und Sylvie Heitz und Helmut Rook

      Die Arbeit untersucht die Autobiographie von Ruth Klüger, „Weiter leben“, im Kontext der Gedenkstättenpädagogik. Sie analysiert, ob und inwiefern Klüger von der Nachkriegsgeneration eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit erwarten kann. Der Fokus liegt auf dem Kapitel „die Lager“, um zu klären, ob die Aufarbeitung der Geschichte durch die Bewahrung von Gedenkstätten gefördert wird. Die Autorin zieht dabei Verbindungen zwischen persönlicher Erinnerung und kollektiver Geschichtskultur im schulischen Kontext.

      Wozu bewahren wir Gedänkstätten?
    • AZAV Trägerzulassung gemäß §2 AZAV Fachbereich 1 und 4

      Qualitätsmanagementhandbuch - System zur Sicherung der Qualität -

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Handbuch bietet eine umfassende Anleitung zur Sicherstellung der Qualität im Rahmen der AZAV Trägerzulassung. Es erläutert die wesentlichen Grundlagen und Anforderungen, die für die Implementierung eines effektiven Qualitätssicherungssystems notwendig sind. Die Leser erhalten wertvolle Einblicke in die relevanten Prozesse und Standards, um die Zulassung erfolgreich zu erreichen und die Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten.

      AZAV Trägerzulassung gemäß §2 AZAV Fachbereich 1 und 4
    • Das Buch behandelt zentrale Themen der Psychohygiene und Selbstfürsorge im Kontext des Arbeitsschutzes. Es bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und Stress zu reduzieren. Zudem werden Methoden zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Resilienz vorgestellt. Die Autoren kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps, um Fachkräften und Führungskräften zu helfen, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu unterstützen.

      Psychohygiene und allgemeine Gesundheitsfürsorge
    • Lebensweltenorientierung

      Sach- und Arbeitsbuch für Assistenz-, Betreuungs- und Pflegekräfte. DE

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Sach- und Arbeitsbuch werden praxisorientierte Methoden und Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, komplexe Themen anschaulich zu vermitteln. Die Autorin bietet zahlreiche Übungen und Fallbeispiele, um das Lernen zu erleichtern und die Umsetzung im Alltag zu fördern. Zielgruppen sind sowohl Lehrkräfte als auch Fachkräfte in der Erwachsenenbildung, die ihre didaktischen Fähigkeiten erweitern möchten. Die klare Struktur und die vielfältigen Materialien unterstützen eine effektive Anwendung der Inhalte.

      Lebensweltenorientierung
    • Die Diagnose Demenz stellt sowohl für Betroffene als auch für deren Angehörige eine Herausforderung dar, die häufig auf eine lange Phase der Ungewissheit zurückzuführen ist. Diese Phase ist oft von Veränderungen in der Lebensführung und zunehmenden Verhaltensauffälligkeiten geprägt. Das Fachbuch bietet umfassende Einblicke in die Pflegewissenschaft und beleuchtet die komplexen Aspekte der Demenz, um ein besseres Verständnis und Unterstützung für alle Beteiligten zu fördern.

      Leitfaden für Interessierte sowie An- und Zugehörige an Demenz Erkrankter