Eine konsequente Kunden- und Marktorientierung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das Marketing erhält somit einen herausgehobenen Stellenwert in der Unternehmensführung und beeinflusst alle Funktionen innerhalb eines Unternehmens nachhaltig. Dieses Lehrbuch gibt einen komprimierten und praxisorientiert aufbereiteten Einblick in alle wesentlichen Aspekte und Modelle des modernen Marketing. Aktuelle Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen vertiefen den Stoff. Sie sind dabei so aufbereitet, dass sie in Kleingruppen in einem überschaubaren Zeitrahmen bearbeitet werden können. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben. Das Buch richtet sich an Studierende in Grundlagenveranstaltungen zum Marketing und darüber hinaus auch an Praktiker, die in den verschiedensten Berufen mit Aspekten des Marketing in Berührung kommen und sich daher einen knappen und praxisorientierten Überblick über die Thematik verschaffen wollen. Prof. Dr. Sascha Götte lehrt Unternehmensführung und Marketing an der Hochschule Konstanz. Er verfügt über eine langjährige internationale Managementerfahrung in der Luftfahrt- und Telekommunikationsindustrie. Für Studierende und Dozenten des Marketing, Marketingfachleute.
Sascha Götte Bücher




Unter Betonung der Bedeutung von Innovation und Transformation wird aufgezeigt, wie verschiedene Unternehmen des Transportwesens die zunehmend geforderte wichtige Aufgabe des Managements mehr Kundenzentriertheit herzustellen, meistern. Ausgewählte Beispiele aus dem Transportwesen zeigen im vorliegenden Band unterschiedliche Ansätze und Problemlösungen, die dazu beitragen, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Besonders betont wird das „Wie“ der Integration des Kunden als Beitrag zum Innovationsprozess. In den verschiedenen Aufsätzen haben die Autoren unterschiedliche Akzente gesetzt. So lassen sie das Bild der Bemühungen um eine Customer Leadership entstehen. Die Entwicklung einer bewusst kundenzentrierten Gesamtanstrengung, die Transformationskompetenz erfordert, wird beleuchtet. Management und Führen gilt unter diesen hohen Anforderungen der kundenzentrierten strategischen Führung als erschwert.
Das Zusammenwachsen der sich bisher weitgehend unabhängig voneinander entwickelnden und dynamisch wachsenden Branchen Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien und Entertainment verändert die Markt- und Wettbewerbsbedingungen in den TIME-Branchen und wirkt sich dort nachhaltig auf die Wertschöpfungsprozesse und -strukturen aus. Diese Veränderungen beeinflussen in direkter Weise die marktorientierte Unternehmensführung. Eine konsequente Anpassung sowohl der vom Marketing verfolgten Visionen und Ziele als auch der verwendeten strategischen und taktischen Marketinginstrumente ist daher erforderlich. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser das Zusammenwachsen der bisherigen Einzelbranchen zu dem sich etablierenden neuen TIME-Markt und die hieraus resultierenden Anforderungen an das Marketingmanagement. Die Hauptzielsetzung der Arbeit besteht darin, theoriegeleitet auf empirischer Basis den Status der Branchenkonvergenz und die Anforderungen an die weitere Konvergenzentwicklung aus Sicht des Abnehmers von Angeboten des neuen Wirtschaftszweiges zu ermitteln, um hierauf aufbauend einen innovativen Konzeptrahmen für ein kooperatives und integrierendes Marketingmanagement der im TIME-Markt als Anbieter tätigen Unternehmen zu entwickeln. Die vorliegende Untersuchung fokussiert dabei auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen am Beispiel des Schweizer TIME-Marktes.