Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

S. Braun

    1. Jänner 1971
    Die Rolle der Komik und des Lachens im Quijote
    "Miseria" oder Mozart? Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film "Maroa" (3. Lernjahr)
    Der Status der pastoralen Welt und die Inszenierungsfunktion der Bukolik
    Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad'
    Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen
    Zola / Les Rougon-Macquart: Nanas destruktive Natur
    • Die Untersuchung beleuchtet die zerstörerische Natur der Protagonistin Nana im Roman von Émile Zola, der den Aufstieg einer Straßendirne aus sozial schwachen Verhältnissen in die höchsten gesellschaftlichen Kreise thematisiert. Nana, erstmals im Roman L'Assomoir erwähnt, wird von ihrer traumatischen Kindheit und dem Verfall ihrer Mutter geprägt. Im Theaterstück La Blonde Vénus erreicht sie ihren Durchbruch, was ihr ermöglicht, Männer aus verschiedenen Schichten zu manipulieren und zu ruinieren. Durch ihre skrupellose Lebensweise korruptiert sie die Gesellschaft des Second Empire und zeigt die Schattenseiten ihrer glamourösen Existenz.

      Zola / Les Rougon-Macquart: Nanas destruktive Natur
    • Die Studienarbeit analysiert unterschiedliche Grammatik- und Syntaxmodelle mit einem Fokus auf die spanische Sprache. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung der sprachlichen Strukturen und deren Anwendung im Spanischen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Proseminars an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verfasst und bewertet.

      Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen
    • Die Arbeit analysiert den Roman "La Voluntad" von Azorín, insbesondere den Begriff des Willens und philosophische Konzepte. Zunächst wird die wirtschaftliche und politische Lage Spaniens um 1900 beleuchtet, gefolgt von der literarischen Generación del 98, zu der Azorín zählt. Eine Synthese des Romans behandelt zentrale Themen wie die Rolle von Natur, Figuren sowie Zeit und Geschichte. Zudem wird die Region Yecla landeskundlich betrachtet. Im Anschluss erfolgt eine eingehende Untersuchung der philosophischen Ansätze im Kontext des Romangeschehens und der zeitgenössischen Situation.

      Wille und Philosophie in Azoríns Roman 'La voluntad'
    • Die Studienarbeit untersucht Aspekte der spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde und bietet eine detaillierte Analyse relevanter Themen. Mit einer Note von 2,0 reflektiert die Arbeit die umfassende Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet und stellt wichtige kulturelle sowie linguistische Zusammenhänge dar. Die Einleitung bildet den Rahmen für die anschließende Diskussion und legt die Grundlagen für die behandelten Fragestellungen.

      Der Status der pastoralen Welt und die Inszenierungsfunktion der Bukolik
    • Die Examensarbeit untersucht didaktische Ansätze im Spanischunterricht und bietet eine umfassende Analyse von Lehrmethoden sowie deren Effektivität. Sie basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Unterricht ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, praxisnahe Empfehlungen für Lehrkräfte zu formulieren, um den Spracherwerb zu fördern und die Lernmotivation der Schüler zu steigern. Besondere Beachtung finden innovative Lehrstrategien, die den modernen Anforderungen des Sprachenlernens gerecht werden.

      "Miseria" oder Mozart? Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film "Maroa" (3. Lernjahr)
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Komik und Lachen im Roman "Don Quijote de la Mancha" von Cervantes. Zunächst werden verschiedene Theorien zur Komik und deren Kategorien vorgestellt, um eine theoretische Grundlage zu schaffen. Im Hauptteil werden spezifische Techniken und deren Einsatz durch Cervantes untersucht, um die Funktion des Lachens im Werk zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den humoristischen Elementen und deren Einfluss auf die Erzählung.

      Die Rolle der Komik und des Lachens im Quijote
    • Sind REIT- IPOs etwas Besonderes?

      Darstellung und Erklärung abweichenden Verhaltens gegenüber anderen Börsengängen

      Die Arbeit untersucht die Besonderheiten von Börsengängen, insbesondere im Kontext von Real Estate Investment Trusts (REITs). Zunächst werden auffällige Muster bei allgemeinen IPOs beschrieben und bestehende Theorien aus der IPO-Literatur vorgestellt. Anschließend werden die einzigartigen Merkmale von REITs analysiert. Durch empirische Untersuchungen wird die Übertragbarkeit der allgemeinen IPO-Theorien auf REITs geprüft, um ein spezifisches Verhalten bei REIT-IPO zu identifizieren und eine umfassende Theorie zu entwickeln, die dieses Verhalten erklärt.

      Sind REIT- IPOs etwas Besonderes?
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Hip-Hop-Szene in den französischen Banlieues aus sozialpädagogischer Perspektive. Zunächst wird die allgemeine Geschichte der Hip-Hop-Kultur skizziert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung des französischen Hip-Hops. Besonderes Augenmerk liegt auf den Themen des französischen Raps sowie den unterschiedlichen Rapstilen, die in Frankreich entstanden sind. Zudem werden lokale und sprachliche Unterschiede innerhalb dieser kulturellen Bewegung thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der Jugendkultur und ihrer sozialen Kontexte zu schaffen.

      Entwicklung und Rolle der HipHop-Kultur in den französischen Banlieues
    • Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport

      Perspektiven deutscher Großunternehmen

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Nachwuchsleistungssport in Deutschland ist mit einem Abbau staatlicher Unterstützungsleistungen konfrontiert. Zugleich hat das Sportsponsoring durch Großunternehmen jenseits des Spitzensports enge Grenzen. Insofern suchen zahlreiche Akteure wie Verbände, Vereine, Stiftungen oder Sportschulen, die an der Produktion sportlicher Höchstleistungen von jungen Athletinnen und Athleten beteiligt sind, alternative Kooperationsformen mit der Wirtschaft. Dabei scheinen sich speziell Großunternehmen im Zuge internationaler Debatten über „Corporate Citizenship“ zunehmend für ein gesellschaftliches Engagement zur längerfristigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen auch im Sport zu öffnen, um in Kooperation mit gemeinnützigen Akteuren den „Business Case“ mit dem „Social Case“ zu verbinden. Auf der Basis qualitativer Experteninterviews analysieren die Autoren Sichtweisen und Positionen von Sponsoring-, Public Relations- und CSR-Beauftragten im Hinblick auf Corporate Citizenship-Engagements im Nachwuchsleistungssport.

      Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport