Die Beplankung von metallischen Rahmenstrukturen mit Schubfeldern aus Werkstoffen wie Faserverbundkunststoffen, Aluminium oder Glas bietet eine kosteneffiziente Lösung für den Automobil-, Nutz- und Schienenfahrzeugbau sowie das Bauwesen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, Einzelkomponenten mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten so zu verbinden, dass Relativverschiebungen durch Temperaturänderungen während der Nutzung ausgeglichen werden. Dickschichtklebungen (1 - 6 mm) mit elastischen Polyurethanklebstoffen sind dafür besonders geeignet. In dieser Arbeit wurde eine Auslegungsmethode für elastische Klebverbindungen unter klimatischer Wechselbelastung entwickelt, die Dimensionierungshinweise und eine Prüfvorschrift enthält. Umfangreiche Versuche zur Klebschichtgeometrie, verschiedenen Fügeteilwerkstoffen und abweichenden Klimabedingungen ermöglichten eine detaillierte Untersuchung des zeitabhängigen Materialverhaltens der elastischen Klebschicht. Die experimentellen Untersuchungen umfassten quasistatische, statische und zyklische Belastungen. Es wurde gezeigt, dass die zyklisch wechselnde Relativverschiebung durch die Kombination temperaturabhängiger quasistatischer und zeitabhängiger statischer Versuche prognostiziert werden kann. Eine neuartige Prüfmethodik zur Validierung der Ergebnisse wurde entwickelt, um die reale ∆α-Problematik im Labormaßstab abzubilden. Abschließend wurden die notwendigen Kennwert
Sebastian Mailänder Bücher
